Die Welt, Germany
In Iraq's Sectarian Killing Field, All Want Americans to Stay

By Richard Herzinger  
Translated by Bob Skinner

September 1, 2006

Germant - Die Welt - Original Article (German)    


President George W. Bush, tells a suprisingly unenthusiastic
American Legion of 'victory' in the War on Terror, Aug. 31. (above).


— C-SPAN VIDEO: President Bush speaks
of the War on Terror at the American Legion
convention in Utah, Aug. 31, 00:48:15 RealVideo


Adding to President Bush's woes, a report released by the Senate's
Republican-controlled Intelligence Committee has concluded that
Saddam Hussein had no relationship with al Qaeda, and that in fact,
he saw the group as a threat to his regime. (below).



-----------------------------------------------------------------------------

Once again Iraq is haunted by a wave of terror, which on Thursday [Aug. 31] alone took the lives of dozens of people. The focus of the violence is again the capitol city of Baghdad, where at least 43 people were killed and approximately 160 injured. Nevertheless, U.S. President Bush denied during a speech RealVideo in Salt Lake City that the country had descended into civil war. It concerns only a "small number of Iraqis" who are involved in religiously-motivated violence.

But the legitimacy of Bush's Iraqi policies are coming under increasing domestic pressure. This is demonstrated by the way his rhetoric has flipped from offense to defense: Instead of praising the progress toward building a model democracy in the Middle East, he invokes the old 20th-century struggle against totalitarianism. In Iraq, the U.S. is confronting the decisive "ideological battle of the 21st century," against the successors to the "fascists, Nazis and Communists."

But the trouble is that even the front lines in Iraq are no longer clear. For some time now, the terror has not primarily been directed against the American occupation forces. Opposing Shiites and Sunnis murder one other and death squads and terrorist groups compete to massacre civilians that they believe are on the other side.

It's strange that now, the world public hardly takes note of the bloodbath, since it's no longer a simple matter of supposed "resistance" against the Americans. Muslims are butchering Muslims – which doesn't quite fit the image of a "clash of cultures," with the evil West on the one hand and persecuted Muslims on the other.

In actual fact, militant Shiite and Sunnis factions are not at all interested in the withdrawal of U.S.-led occupation troops. This is because only they guarantee that Iraq doesn't collapse into complete chaos and descend into a larger civil war or even become the center of a greater Middle East war. Only the level of American operational readiness prevents the other interested powers in the region - the Arab powers as well as Iran, and in addition, Turkey - from becoming embroiled in the bloody Iraqi power play, or even carving pieces out of the disintegrating country for themselves.

In the shadow of American occupation forces, competing factions wrestle for influence and primacy, with the goal of bringing all of Iraq under their control. A prerequisite for achieving this is that Iraq remain intact. But to ensure this requires the Americans. Not least of those who believe this is Iran, which seeks to foment violence but doesn't want the United States withdrawing from Iraq. In addition, as long as the Americans are tangled in Iraq's bloody mess, they'll scarcely be able to open a new military front against Iran over the nuclear standoff. 

And the Iraqi mess is dragging the U.S. into an ever worsening dilemma, as Bush's plan for a gradual withdrawal of U.S. troops by arming and training the Iraqi army and security forces to build a minimally dependable security infrastructure has failed.

In addition, the new government of moderate Shiite Prime Minister al Maliki, which took office in April, has failed to live up to previously high expectations. Neither the Sunni "insurgents" nor the brutal Shiite militias have been suppressed. One of the largest of these Shiite militias, led by cleric Moqtada al Sadr, even has five ministers in the government.

In July, about a hundred people were killed in terrorist attacks every day. So instead of announcing a reduction in forces as was planned, President Bush at the end of July added over 8,000 men. As the magazine U.S. News and World Report described in a recent issue, the U.S. Army and the Iraqi security forces were deployed for a new offensive to pacify the capital Baghdad, where the mass murders have been concentrated.



A Baghdad man has shrapnel removed after a bombing attack, Sept. 7.

------------------------------------------------------------------------------

If this doesn't lead to more security for Iraqis in the coming months, it could spell the catastrophic end of U.S. involvement. The U.S. administration should learn from its earlier mistakes and omissions, and not limit the pacification effort to military action alone. House-to-house raids in Baghdad could turn the population even further against the occupation and government, and attract new recruits to violent groups.

The campaign should therefore be accompanied by an economic rebuilding program run by the Iraqi government, designed to develop infrastructure and increase employment. But just as the security issues continue unresolved, the economic revitalization is proceeding much too slowly. 

U.S. News quotes a high-level coalition official, who points out that to help defuse the explosive situation, militant parties should not be demonized. The authorities should reach out to the various antagonists to encourage them to moderate their behavior and integrate.

Among these groups include the thousands of militiamen of al Sadr, which consists, among others, unemployed young men who comprise his most violent foot soldiers; "criminal opportunists" who operate bomb factories; and "brutal fundamentalists who torture and murder Iraqis that belong to the wrong sect."

Much is at stake for the Bush Administration in Iraq. Its continuing involvement in the muddled situation increasingly impairs the superpower's ability to act in the region. Some have already asked themselves, where do the Americans stand after the complicated negotiations to stabilize Lebanon? The answer is, in short: they're in Iraq.


VIDEO FROM INTERNET: AMERICAN IN AL-QAEDA

URGES PEOPLE IN U.S. TO 'JOIN THE WINNING SIDE'

WindowsVideoINTERNET BRAODCAST, UNKNOWN: Excerpts from an address by California native Adam Gadahn, aka 'Azzam the American,' which aired on www.tajed.net.tc , Sept. 3, 00:11:28, Via MEMRI

"If the Zionist Crusader missionaries of hate and counter-Islam consultants, like Daniel Pipes, Robert Spencer, Michael Scheuer, Steven Emerson, and yes, even the Crusader-in-chief George W. Bush, were to abandon their unbelief and repent, and enter into the light of Islam and turn their swords against the enemies of God, it would be accepted of them and they would be our brothers in Islam."


'Azzam the American,' Adam Gadahn

German Version Below

Im Irak kämpfen alle gegen alle

Militante schiitische und sunnitische Gruppen massakrieren sich gegenseitig. Mit einer neuen Offensive wollen USA und irakische Regierung die Sicherheit verbessern – vielleicht die letzte Chance für einen neuen Irak.

Von Richard Herzinger

Bagdad - Erneut wird der Irak von einer Terrorwelle heimgesucht, die allein am Donnerstag Dutzenden von Menschen das Leben gekostet hat. Zentrum der Gewalt ist erneut die Hauptstadt Bagdad, wo mindestens 43 Menschen getötet und etwa 160 verletzt wurden. US-Präsident Bush bestritt in einer Rede in Salt Lake City am Donnerstag dennoch, dass sich das Land in einem Bürgerkrieg befinde. Es handele sich nur um eine „kleine Zahl Iraker“, die an der religiös motivierten Gewalt beteiligt seien.

Doch Bush gerät mit seiner Irak Politik innenpolitisch zunehmend unter Legitimationsdruck. Das zeigt sich auch daran, dass seine Rhetorik von der Offensive in die Defensive umgeschwenkt ist. Statt die Fortschritte beim Aufbau einer Musterdemokratie im Nahen Osten zu preisen, beschwört er die alten Tage des antitotalitären Kampfes im 20. Jahrhundert. Die USA kämpften im Irak die entscheidende „ideologische Schlacht des 21. Jahrhunderts“ gegen die Nachfolger der „Faschisten, Nazis und Kommunisten.“

Doch das Problem ist eben, dass die Frontlinien im Irak nicht mehr so eindeutig sind. Längst richtet sich der Terror nicht mehr hauptsächlich gegen die amerikanische Besatzungsmacht. Vielmehr massakrieren sich verfeindete schiitische und sunnitische Milizen, Todesschwadronen und Terrorgruppen gegenseitig, oder genauer: sie über bieten sich gegenseitig im Massakrieren schutzloser Zivilisten, die sie der jeweiligen Gegenseite zurechnen.

Eigenartig ist, dass die Weltöffentlichkeit von dem Blutbad im Irak kaum mehr Notiz nimmt, seit es nicht mehr primär um den vermeintlichen „Widerstand“ gegen die Amerikaner geht. Muslime metzeln Muslime – das passt nicht so recht in das Bild vom „Krieg der Kulturen“, in dem der böse Westen auf der einen und die von ihm angeblich gedemütigte muslimische Welt auf der anderen Seite stehe.

Tatsächlich sind die militanten schiitischen und sunnitischen Kräfte im Irak an einem Abzug der von den USA geführten Besatzungstruppen überhaupt nicht interessiert. Denn nur sie garantieren noch, dass der Irak nicht in ein vollständiges Chaos stürzt und in einem großen Bürgerkrieg auseinander bricht oder gar zum Zentrum eines großen Kriegs im Nahen Osten wird. Allein die amerikanische Präsenz hindert die interessierten Mächte in der Region – die arabischen Mächte ebenso wie den Iran, aber auch die Türkei daran, offen im blutigen irakischen Machtspiel mitzumischen und sich ihren Teil aus dem zerfallenden Land herauszuschneiden.

Im Schatten der amerikanischen Besatzung ringen die diversen Machtcliquen vielmehr um Einfluss und Vorherrschaft, mit dem Ziel, den ganzen Irak unter Kontrolle zu bringen. Voraussetzung für dieses Ziel ist es aber, dass der Irak eins bleibt. Dafür müssen einstweilen die Amerikaner sorgen. Nicht zuletzt der Iran, der gezielt die Gewalt schürt, ist nicht daran interessiert, dass die USA aus dem Irak abziehen.

Denn so lange sie in den blutigen Schlamassel im Lande verstrickt, werden sie kaum in der Lage sein, wegen des Atomstreits mit Iran eine weitere militärische Front zu eröffnen. Die USA bringt diese Gemengelage in eine immer auswegslosere Zwickmühle. Bushs Plan, durch die Ausrüstung und Ausbildung der irakischen Armee und der einheimischen Sicherheitskräfte ein Mindestmaß an stabilen Sicherheitsstrukturen herbeizuführen, das einen baldigen schrittweisen Abzug der US-Truppen erlauben würde, ist gescheitert.

Auch die Ende April gebildete neue Regierung unter dem gemäßigten schiitischen Ministerpräsidenten al-Maliki, konnte die in sie gesetzten hohen Erwartungen nicht erfüllen. Werder wurden die sunnitischen „Aufständischen“ zurückgedrängt, noch konnte der schiitische Gegenterror gewalttätiger Milizen eingedämmt werden. Einer der größten dieser schiitischen Milizen, die des radikalen Predigers Muktada al-Sadr, ist sogar mit fünf Ministern an der Regierung beteiligt.

Im Juli starben bei Terroranschlägen täglich um die einhundert Menschen. Statt wie angekündigt die US-Truppen zu reduzieren, musste Präsident Bush sie Ende Juli um mehr als 8000 Mann aufstocken. Wie das Magazin „US News and World Report? in seiner jüngsten Ausgabe berichtet, rüstet die US-Armee nun gemeinsam mit den irakischen Sicherheitskräften nun zu einer neuen Offensive zur Befriedung der Hauptstadt Bagdad, in der sich die massenmörderische Gewalt konzentriert.

Wird auch sie in den nächsten Monaten nicht dazu führen, ein Minimum an Sicherheit für die Bevölkerung zu gewährleisten, könnte dies das katastrophale Ende des US-Engagements in Irak bedeuten. Dieses Mal will die US-Administration freilich aus früheren Fehlern und Versäumnissen lernen und die Befriedungsanstrengungen nicht auf militärische Aktionen beschränken. Haus-zu-Haus-Razzien in Bagdad könnten nämlich dazu führen, die Bevölkerung noch weiter gegen Besatzung und Regierung aufzubringen und den gewalttätigen Gruppen neue Anhänger zuzuführen.

Die Kampagne soll deshalb durch ein ökonomisches Aufbauprogramm der irakischen Regierung begleitet werden, etwa durch eine Soforthilfeinvestition von 200 US-Dollar zur Entwicklung der Infrastruktur und Entwicklung von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen. Nicht nur die Sicherheitsfrage ist im Irak nämlich ungelöst, auch der wirtschaftliche Aufbau geht viel zu langsam voran. Das US-Magazin zitiert einen höheren Beamten der Koalitionskräfte im Irak, der darauf hinweist, dass zur Befriedung der explosiven Lage die militanten Akteure nicht dämonisiert werden dürften. Man müsse auf die diversen Akteure zugehen in dem Versuch, mäßigend und integrierend auf sie einzuwirken.

Zu diesen Gruppen zählt er die tausenden Milizkämpfer al-Sadrs, bestehend unter anderem aus arbeitslosen Jugendlichen, die das gewalttätige Fußvolk bilden, „kriminelle Opportunisten“, die Bombenfabriken betreiben und den „knallharten Fundamentalisten, die Iraker foltern und exekutieren, weil sie der falschen Sekte angehören.“

Für die Bush-Regierung steht im Irak viel auf dem Spiel. Die andauernde Verstrickung in die verfahrene Situation dort beeinträchtigt zunehmend die Handlungsfähigkeit der Supermacht in der Region. Mancher wird sich schon gefragt haben, wo eigentlich die USA bei den komplizierten Verhandlungen über die Stabilisierung des Libanon abgeblieben sind. Die Antwort lautet verkürzt: sie sind im Irak.

Artikel erschienen am Fr, 1. September 2006