The Iraq Report: Fear is a Dangerous Counselor

"If Washington now gives the impression that it's trying to sneak out of a situation that it created, then the prospect of an Iraqi-style Dayton agreement will be nil.”


By Torsten Krauel  

Translated By Daniel Rueters

December 8, 2006
Germany - Die Welt - Original Article (German)    



President George W. Bush: Is this the greatest
humiliation ever suffered by an American leader.


—C-SPAN VIDEO NEWS: Bush 'accepts' the report
from the Iraq Study Group, Dec. 6, 00:03:14
RealVideo

—BBC NEWS VIDEO: President Bush meets with
Congressional leaders to mull over the report from
the Iraq Study Group, Dec. 7, 00:01:40
RealVideo

RealVideo[LATEST NEWS PHOTOS: Iraq Study Group].

—C-SPAN VIDEO NEWS: News Conference U.S. Secretary
of State Condoleezza Rice and Germany's foreign minister;
Condi admits to some 'deep thinking' on the Iraq Crisis,
cites Middle East 'freedom deficit,' Dec. 8, 00:30:34
RealVideo

The report from the Iraq Study Group: Reaction to it shows it is
one of the most momentous such reports ever put together.






Lee Hamilton, George Bush and
James Baker: Will Bush listen?


------------------------------------------------------------------------------

The Baker-Hamilton Report RealVideo marks the end of the phase of American preventive war and the dawn of American fear of intervention. The authors underscore the end of the detour taken by the United States after September 11, 2001. They are thus putting a closing seal on the era of George W. Bush.

The big question is whether by doing so they will also terminate the era of American clarity, which, despite all the skepticism about the consequences, is called for in Iraq now, especially to steer things in the right direction.

The Iraq report is a document of fear. Fear is sometimes a good counselor. For example, at the end of the 1960’s when fear of a larger war in Vietnam prevailed, Washington entered into discussions with China and settled areas of dispute with Europe. Today Iraq is the possible crucible of a larger war. To prevent such a war through wise diplomacy is the goal of the Baker-Hamilton-Commission. At the center of their thinking stands an Iraqi parallel to the Dayton Accords RealVideo. In 1995 that accord made possible a settlement for an ethnically and religiously split Bosnia and outlined the roles of foreign and close-to-home powers in the conflict. With Dayton, Europe terminated a civil war, which had awoken fears similar to those we see today.

But fear can also be a bad counselor. The United States paid a heavy toll for diffusing the situation in Vietnam, by acquiring a reputation for having started a war and then "cutting and running." Exactly the same thing could happen now in Iraq. The philosophy of Dayton or Vietnam can only be applied to a limited degree there. Vietnam was about a civil war and the role of the nuclear powers, not about religion or ethic strife. Dayton was concerned with the latter, but not the nuclear powers. Iraq concerns all of these put together.

This is why all sides to the Iraq conflict are afraid. The Sunnis fear being a minority in a country dominated by a Shiite majority. The Shiites, who are in the minority in the Muslim world, fear that Sunni-terrorism could spark the intervention if Iraq's Arab neighbors against the Shiites. Those neighbors [chiefly Saudi Arabia] fear a Shiite Atom bomb in Tehran. Tehran in turn fears the long-term effect of a nuclear-armed Sunni Pakistan. In Europe and the U.S., fear is growing of a new religious conflict, of the spread of Islamist terrorism and of a Middle East arms race. In addition, the Americans fear being chased out like they were in Vietnam. They fear that President Bush will lose face vis-a-vis an increasingly more powerful Beijing.

In Dayton, the concern was to clean up a Europe that had passed the historical phase of being divided by ideology. With the European Union it already possessed a new political and intellectual compass. The situation in Iraq is about the definition of a new order, for which no uniform principles exist. There, the situation resembles Europe in 1627 - a few years into the Thirty Years War RealVideo. Missing in the Middle East now - as it was then in Europe - is the framework of international law, to calm religious passions and anxieties that are transnational. The threefold conflict between Shiite and Sunni, Israel and the Islamic World, and the Christian and Islamic worlds don't lead one to expect that such a framework could be formulated overnight. Particularly when the parties in question appear to be moving toward nuclear armament.



British Prime Minister Tony Blair and President George W. Bush,
shake hands after what may have been their last White House
Press conference. Both appeared to back away from key parts
of the Baker Commission report, Dec. 7.


—BBC NEWS VIDEO: Bush-Blair Press conference
at the White House, Dec. 7, 00:52:38
RealVideo

[Guardian Unlimited, U.K.]


-----------------------------------------------------------------------------

To be sure, lessons from Vietnam and Bosnia still belong to the repertoire of future diplomats. But we can say that the Paris Peace Agreement on Vietnam first came about when a massive U.S. military escalation brought Hanoi to the conference table. And the Dayton Accord only gained credibility when NATO - through military force - brought Slobodan Milosevic to recognize the deal four years after the fact.

It may become necessary to militarily safeguard the diplomatic process for a possible Iraq Accord by using force against disloyal parties. In this regard, the signal that the United States sends with its new course is of critical importance. George W. Bush toppled Saddam because the dictator sought to meet the terms of the U.N. ceasefire to his liking rather than to the letter. America's failed intervention in favor of the U.N. is bad enough. But if Washington now gives the impression that it's trying to sneak out of a situation that it created, then the prospect of an Iraqi-style Dayton agreement will be nil. A change of course that nurtures the illusion that one is laying aside the military option to follow the logic of a political dialogue alone could turn a simmering Iraq into the firestorm. This is an eventuality that all sides have a right to fear.

German Version Below

Kommentar: Angst ist ein gefährlicher Ratgeber

Der Baker-Hamilton-Report zum Irak beendet die Phase der amerikanischen Präventivkriege. Er leitet eine Phase amerikanischer Interventionsangst ein. Die Autoren ziehen den Schlussstrich unter einen Sonderweg der USA nach dem 11. September 2001. Sie besiegeln auf diese Weise die Ära George W. Bushs.

Von Torsten Krauel

Die große Frage ist, ob sie damit auch die Ära einer amerikanischen Eindeutigkeit beenden, die, bei aller Skepsis über ihre Folgen, im Irak gerade jetzt geboten ist, um die Dinge in die richtige Richtung zu lenken.

Der Irak-Bericht ist ein Dokument der Angst. Die ist manchmal ein guter Ratgeber. Als Ende der Sechzigerjahre Angst vor einem großen Krieg um Vietnam herrschte, stieg Washington in Gespräche mit China ein und bereinigte in Europa Konfliktfelder. Heute ist der Irak der mögliche Herd eines großen Krieges. Ihn durch kluge Diplomatie zu verhindern ist das Ziel der Baker-Hamilton-Kommission. Im Zentrum ihres Denkens steht eine irakische Parallele zum Balkanabkommen von Dayton. Das regelte 1995 die innere Verfasstheit des ethnisch-religiös gespaltenen Bosniens sowie die Rolle auswärtiger und halbauswärtiger Mächte in dem Konflikt. Mit ihm beendete Europa einen Bürgerkrieg, der ebenfalls Ängste weckte.

Angst ist aber auch ein schlechter Ratgeber. Die Entschärfung der Lage um Vietnam bezahlten die USA mit dem Ruf, erst einen Krieg vom Zaun gebrochen zu haben und dann vor ihm davongelaufen zu sein. Genau dasselbe könnte jetzt im Irak passieren. Die Philosophie von Dayton oder Vietnam lässt sich dort nur begrenzt anwenden. In Vietnam ging es um einen Bürgerkrieg und um die Rolle von Atommächten, aber nicht um Religion oder ethnische Konflikte. In Dayton ging es um Letztere, aber nicht um Nuklearmächte. Im Irak geht es um alles zusammen.

Deshalb haben alle beteiligten Seiten Angst. Die Sunniten haben als Minderheit im Land Angst vor einer schiitischen Mehrheitsherrschaft in Bagdad. Die Schiiten als Minderheit im Weltislam haben Angst davor, der Sunni-Terror könne sich zu einer Intervention arabischer Nachbarn gegen die Schiiten ausweiten. Diese Nachbarn haben Angst vor Teherans schiitischer Atombombe. Teheran wiederum fürchtet die langfristige Wirkung der Atomrüstung des sunnitischen Pakistan. In Europa und den USA herrscht Angst vor einem neuen Religionsgegensatz, vor einer Ausbreitung des islamistischen Terrors und einem nahöstlichen Wettrüsten. Zusätzlich haben amerikanische Akteure Angst davor, davongejagt zu werden wie aus Vietnam. Sie haben Angst, die Präsidentenwahl ebenso zu verlieren wie das Gesicht gegenüber einem stetig mächtigeren Peking.

In Dayton ging es um Aufräumarbeiten in einem Europa, dessen Ideologisierung seinen Höhepunkt überschritten hatte. Mit der EU besaß es bereits einen neuen politischen und geistigen Kompass. Im Irak geht es um die Definition einer neuen Ordnung, für die es einheitliche Prinzipien nicht gibt. Dort ähnelt die Situation dem Europa von 1627 - einige Jahre in den Dreißigjährigen Krieg hinein. Im Nahen Osten fehlt wie damals in Europa ein völkerrechtliches Gerüst, um transnationale religiöse Leidenschaften und Ängste zu besänftigen. Der dreifache Gegensatz zwischen Schia und Sunna, Israel und der islamischen Welt, Christen und der islamischen Welt lässt auch nicht erwarten, dass eine solche Vorstellung über Nacht zu formulieren wäre. Besonders nicht, wenn die Partner gerade darangehen, sich atomar zu bewaffnen.

Eine Lektion aus Vietnam und Bosnien freilich gehört ins Repertoire künftiger Verhandler: Das Pariser Abkommen über Vietnam kam erst zustande, als die USA Hanoi mit einer massiven militärischen Eskalation an den Konferenztisch brachten. Und das Dayton-Abkommen war erst glaubwürdig, als die Nato vier Jahre später Slobodan Milosevic durch Krieg zu dessen Anerkennung zwang.

Es kann geschehen, dass eine militärische Absicherung der Diplomatie auch gegenüber illoyalen Partnern eines möglichen Irak-Abkommens nötig wird. In dieser Hinsicht ist von entscheidender Bedeutung, welches Signal die USA mit ihrem neuen Kurs geben. George W. Bush stürzte Saddam, weil der einen UN- Waffenstillstand nur nach Gusto statt nach Buchstaben erfüllen wollte. Die Folgen einer Intervention zugunsten der UN nicht in den Griff zu bekommen ist für die USA schlimm genug. Wenn Washington jetzt aber den Eindruck erweckt, es versuche sich aus der geschaffenen Lage davonzustehlen, ist die Aussicht auf ein irakisches Dayton-Abkommen minimal. Ein Kurswechsel, der die Illusion nährte, man lege die militärische Option zu den Akten und folge allein der Vernunft des politischen Dialogs, kann aus dem schwelenden Irak den Brandherd machen, vor dem alle Seiten berechtigte Angst haben.

Artikel erschienen am 08.12.2006