Witch Hunt for CIA 'Heretics' Leads to Latest Bush Debacle

According to Germany's Die Zeit newspaper, it is conservative paranoia of left-wing influence at the CIA that has led to the Bush White House's latest debacle: the extended witch hunt and firing of Porter Goss as the agency's director.

By Thomas Kleine-Brockoff

Translated By Bob Skinner

May 7, 2006
Germany - Die Zeit - Original Article (German)  



Former CIA Director Porter Goss: A Housecleaning Gone Wrong.

-----------------------------------------------------------------------------

Porter Goss has left the post for which he never belonged. He may have been a good soldier [party loyalist] in the House, but he was not suited to be director of the CIA. Under White House pressure, he left on Friday [May 5]. The man who over the weekend had been cited as his successor, Air Force General Michael Hayden, is, in any case, no less partisan.

Goss's controversial 19-month term in office was unavoidably shaped by something exceptional: almost every difficulty and scandal that the American government faces can be traced to the Iraq War and its dubious history. It is the curse that hangs over George Bush. Goss came to do some housekeeping among the spies, but instead he brought a wrecking crew. He leaves behind an agency in ruins.

In September 2004, Goss replaced George Tenet, the man who was responsible for the two greatest debacles in CIA history: 9/11, which authorities couldn't prevent, and weapons of mass destruction in Iraq, which were suspected but never found. So it seemed logical that the new man would try to reestablish the legendary, but faded, reputation of the CIA. He would, it seemed, have more money and would invest in the core work of espionage, the work in the field. Thus would the CIA again become a genuine espionage agency.

But Goss understood his assignment differently. The new director instituted from the first, a witch hunt against heretics. The image of CIA headquarters as enemy territory is an obsession among American conservatives. It's part of their victimology. They feel themselves handicapped, and even oppressed by left/liberal mainstream America, which controls all institutions and officials under a kind of though control. It may be true that the right controls the White House and both houses of Congress, but from the bowels of the bureaucracy they suspect bureaucratic resistance to the President and his agenda. For years, the CIA has been the most high-profile target of conservative suspicion, so they established their own spy unit in the Pentagon called "The Office of Special Plans." The intention was that information from Iraq would be evaluated there without being tainted by the rebellious CIA. The alarming reports that inflated Iraq into a Soviet-like threat originated there.



Gleaning Intelligence, Bush Style.

-----------------------------------------------------------------------------

When the weapons of mass destruction could not be found the unimaginable happened: conservative politicians were propelled not by the emptiness of Saddam's weapons bunkers, but by the alleged contrary attitude of the spies; Bush's allies felt undermined by the constant indiscretions of the CIA. In 2003, a book appeared from influential author Laurie Mylroie, the subtitle of which pointedly describes a whole class of conservatives: "How the CIA and State Department tried to stop the war on Terror." In it, Mylroie describes the supposed "CIA campaign" that set out to undermine Bush and prevent the Iraq War. This belief still has supporters today. Just a few days ago, the conservative Wall Street Journal wrote an editorial titled "Our Rotten IntelligenCIA." [RealVideo]. It's the story of how left-wing intellectuals supposedly won influence at the Agency.

"Elements of the press" and a "Cabal of partisan bureaucrats at the CIA" attempt, in an "unseemly symbiosis," to undermine President Bush. The evidence?: the revelation of secret CIA prisons in Eastern Europe and eavesdropping on many foreign telephone calls; both the book and the article, incidentally, were recently awarded the prestigious Pulitzer Prize. Even after Goss's resignation, the Bush-friendly Fox network spoke of the "Anti-Bush CIA" and the "Backstabbers on the left."

Porter Goss, previously Chairman of the House Intelligence Committee, began his job with full knowledge of this supposed persecution by America's all-powerful [left-wing] opposition. He brought with him staff members from the House, endowed them with power, and began his work immediately.

His first and most important assignment? Purges! Tear down the resistance! Install tranquility and loyalty! So began a cure-by-layoff at Langley. Moreover, many veteran cloak-and-dagger-types who had risen to leading positions took flight. They would rather have it said that they were victims of partisan politics than guilty of disloyalty. Scarcely two months after Goss took over; the deputy director of operations as well as his most important aide had resigned. And the witch hunt went even further. Dozens of high-level officials gave up. Almost an entire generation of leaders and hundreds of years of intelligence experience was lost. Goss during his short time in office disposed of two anti-terror chiefs. The Directorate of Operations lost a director, two deputy directors, and at least a dozen branch chiefs and foreign station chiefs. For the Fox network, that was a sign that "weeds are being pulled." This was certainly the estimate of George Bush, which pushed the purging too far.



Michael Hayden: Taking Over Where Goss Left Off?



------------------------------------------------------------------------------

And if the rumors of Michael Hayden's appointment are confirmed, that doesn't necessarily indicate a fundamental course correction by Bush. Of Hayden's connections to Bush and his course there is no doubt. As Chief of the National Security Agency he was the architect of the secret eavesdropping program that America's insubordinate journalists have brought to light. Because the program is a contentious issue in Congress, Hayden's confirmation by the Senate may be difficult.

The plight of America's espionage agencies won't be solved by this resignation, but will certainly be illuminated. The cloak-and-dagger-types are demoralized or intimidated by political pressure. The number of spy agencies in addition to the CIA is difficult to guess. And now that a new office to coordinate these agencies [above the level of CIA director] has been set up, the confusion has only been increased a notch. Being CIA director is no longer a dream job.

German Version Below

Herr der Hexenjagd

Amerikas Konservative haben Angst vor der CIA. Geheimdienstchef Porter Goss sollte Linientreue herstellen, doch nun musste er gehen. Die Wurzeln eines neuen US-politischen Debakels kommentiert

Thomas Kleine-Brockhoff

Washington - Porter Goss hat jenen Posten verlassen, auf den er nie gehörte. Als Parteisoldat im Repräsentantenhaus mag er geeignet wesen sein, als CIA-Chef nicht. Am Freitag trat er zurück, unter heftigem Druck aus dem Weißen Haus. Der Mann, der am Wochenende als sein Nachfolger gehandelt wurde, Luftwaffen-General Michael Hayden, ist allerdings nicht weniger parteilich.

Auch in etwas anderem bildet die tumultartige, nur 19 Monate währende Amtszeit des CIA-Chefs Porter Goss keine Ausnahme: Fast jede Schwierigkeit und jeder Skandal, den die amerikanische Regierung erfasst, geht zurück auf den Irak-Krieg und seine dubiose Vorgeschichte. Es ist der Fluch, der über George Bush liegt. Goss kam, um unter den Spionen aufzuräumen. Doch es wurde ein Sprengkommando daraus. Goss hinterlässt eine Behörde in Trümmern.

Im September 2004 ersetzte Porter Goss mit George Tenet jenen Mann, der die beiden größten Debakel in der Geschichte der CIA zu verantworten hatte: den Terror-Anschlag vom 11. September 2001, den die Behörde nicht verhindern konnte, sowie die Massenvernichtungswaffen, die im Irak vermutet, aber nicht gefunden wurden. So schien es nur logisch, dass der neue Mann versuchen würde, den legendären, aber verblassten Ruf der CIA wiederherzustellen. Er würde, so schien es, mehr Geld haben und in die Kärrnerarbeit der Spione investieren, die Spionage im Feld. So würde die CIA wieder eine seriöse Spionagebehörde werden.

Doch Porter Goss verstand seine Aufgabe anders. Der neue Chef veranstaltete in den Hallen der CIA-Zentrale von Langley zunächst eine Hexenjagd auf Abweichler. Die Vorstellung, mit dem Gebäude der CIA Feindesland zu betreten, ist eine fixe Idee amerikanischer Konservativer. Sie ist Teil ihrer Viktimologie. Denn sie fühlen sich behindert, ja unterdrückt vom linksliberalen Mainstream Amerikas, der alle Institutionen, auch alle Behörden unter einer Art Gedankenkontrolle halte. Mag ja sein, dass die Rechte das Weiße Haus und beide Häuser des Kongresses kontrolliert, doch tief in den Innereien der Behörden vermuten sie bürokratischen Widerstand gegen einen konservativen Präsidenten und seine Agenda. Die CIA war seit Jahren wichtigstes Ziel des konservativen Misstrauens. Deshalb gründeten sie innerhalb des Pentagon ihre eigene Spionage-Einheit namens "Office of Special Plans". Dort sollten die Informationen aus dem Irak ungefiltert durch die widerspenstige CIA ausgewertet werden können. So entstanden viele der alarmistischen Berichte, die den Irak zu einer Bedrohung wie weiland die Sowjetunion aufbliesen.

Nachdem im Irak die Massenvernichtungs-Waffen nicht gefunden wurden, geschah das Ungeheuerliche: nicht das Versagen vor Saddams Waffen-Bunkern trieb konservative Politiker an, sondern die angebliche Verweigerungshaltung der Spione. Bushs Freunde fühlten sich durch ständige Indiskretionen aus der CIA unterminiert. Im Jahre 2003 erschien ein Buch der einflussreichen Autorin Laurie Mylroie, dessen Untertitel den Geisteszustand einer ganzen Schicht Konservativer treffend beschreibt: "Wie die CIA und das Außenministerium versuchten, den Krieg gegen den Terror zu stoppen". Mylroie beschreibt die angebliche "CIA-Kampagne", deren Ziel es gewesen sei, Bush zu unterminieren und den Irak-Krieg zu verhindern. Dieser Glaube hat bis heute Anhänger. Noch vor wenigen Tagen schrieb das konservative Wall Street Journal einen Kommentar mit dem Titel: "Unsere verrottete IntelligentCIA". Es ist die Geschichte, wie Links-Intellektuelle angeblich den Geheimdienst für sich gewannen. "Elemente der Presse" und eine "Verschwörung aus parteilichen Bürokraten der CIA" versuchten in einer "unanständigen Symbiose" den Präsidenten Bush "zu unterminieren". Der Beweis: die Enthüllungen über geheime CIA-Gefängnisse in Osteuropa und über das geheime Abhören mancher Telefonate aus dem Ausland - beide übrigens soeben mit dem renommierten Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Noch nach Goss' Rücktritt sprach der regierungsfreundliche Sender Fox vom "Anti-Bush-CIA" und den "Durchstechern von der Linken".

Im Bewusstsein der Verfolgung durch Amerikas angeblich übermächtige Opposition trat Porter Goss, zuvor Vorsitzender im Geheimdienst-Ausschuss des Repräsentantenhaus, sein Amt an. Er nahm seine Mitarbeiter aus dem Parlament mit, stattete sie mit Macht aus und begann bei der CIA sofort mit der Arbeit. Seine erste und wichtigste Aufgabe? Säuberungen! Den Aufstand niederschlagen! Ruhe und Loyalität herstellen! So begann in Langley eine Entlassungs-Kur. Zudem ergriffen viele langjährige Schlapphüte, die in leitender Position angekommen waren, die Flucht. Sie wollten sich nicht sagen lassen, sie seien keineswegs loyale Beamte, sondern von Parteipolitik zerfressen. Kaum zwei Monate nach Goss' Amtsübernahme legten der Stellvertretende Direktor für den operativen Dienst sowie dessen wichtigster Mitarbeiter den Dienst nieder. Und die Hexenjagd ging weiter. Dutzende hoher Beamter kündigten. Viele hundert Jahre Geheimdienst-Erfahrung gingen verloren, fast eine ganze Führungsgeneration. Goss verschliss in seiner kurzen Amtszeit allein zwei Anti-Terrorchefs. Der Operative Dienst verlor einen Direktor, zwei Stellvertreteter, mindestens ein Dutzend Abteilungsleiter und Stations-Chefs im Ausland. Für den Sender Fox ist das alles ein Zeichen, dass "Unkraut jäten funktioniert". Diese Einschätzung geht freilich auch George Bush, der Goss nun aus dem Amt gedrängt hat, zu weit.

Falls sich die Gerüchte über die Bestellung Michael Haydens zum Nachfolger bestätigen, so bedeutet das keine grundlegende Kurskorrektur Bushs. An Haydens Verbundenheit zu Bush und seinem Kurs besteht kein Zweifel. Er war als Chef der National Security Agency (NSA) Architekt jenes geheimen Abhörprogramms, das Amerikas unbotmäßige Journalisten an die Öffentlichkeit brachten. Weil das Programm im Kongress umstritten ist, dürfte Hayden Schwierigkeiten mit der Bestätigung durch den Senat haben.

Die Probleme der amerikanischen Geheimdienste werden durch den Rücktritt nicht gelöst, nur illuminiert. Die Schlapphüte sind demoralisiert oder verängstigt durch den politischen Druck. Die Zahl der Geheimdienste neben der CIA ist unüberschaubar. Ein Amt für die Koordinierung der Geheimdienste geschaffen zu haben, fügt dem Wirrwarr nur eine weitere Ebene der Bürokratie hinzu. CIA-Chef ist in Amerika kein Traum-Job mehr.

ZEIT online, 7.5.2006