'Imperium Without a Timetable'

With all that is going on in the world today, what is the conversation like in the East Coast salons of power? According to this wide-ranging article from a reporter with Germany's Die Zeit newspaper, America is considering a withdrawal from Iraq, and has come up with a clever way to call it something else.

By Josef Joffe

Translated By Bob Skinner

May 11, 2006
Germany - Die Zeit - Original Article (German)  



The Vietnam War Demonstrations of the 1960s were a far cry from
what we see today. Could it be the far smaller number of casualties?



-----------------------------------------------------------------------------

Washington/Philadelphia: A puzzling sign hangs in the middle of Washington at the corner of K and 18th streets where pedestrian traffic is heaviest. In big letters it announces HONOR and 17,762 wounded, then MOURNING and 1,400 fallen. Also, tersely: We will never forget. Honor and grief, nothing more, neither protest nor stay-the-course slogans. The numbers were regularly updated.

Probably just older folks, those around 60, can make sense of these cryptic pronouncements. The signs carry them back 37 years to the biggest-ever anti-Vietnam demonstration. It took place 9 blocks south of here on the Mall, the 3 kilometer park stretching from the Capitol to the Washington Monument. Here, on November 15th 1969, several hundred thousand people demonstrated against the Vietnam War, exactly 3 years after President Johnson had announced an escalation with a half a million soldiers.

'WE UNDERSTAND THAT ONLY THE IRAQIS COULD WIN THIS WAR'

Today the Iraq War has just past the third year mark, but the only crowds on the Mall are tourists and joggers. The biggest demonstration these days, a total of a million people across the country, was not called by a peace movement but by new and want-to-be Americans: Latinos, who demanded simplified immigration procedures.

Iraq is a distant war, and no wonder: in this war, about 500 Americans die per year; in Vietnam it was 500 per week. Back then, it was draftees who fought; today it is professional soldiers. Back then, the entire country suffered under the burden of double-digit inflation and high tax rates; today 60 percent of Americans rate the economy as "very good" or "rather good."

[Editor's Note: Actually, to date about 650 Americans per year (2100 killed in 3 years) are being killed in Iraq, and the Vietnam war numbers, rather than 500 per week killed, were more like 675 per month (58,000 killed/84 months)].

Next to the families of the fallen, one man suffers the most from this war. His name is George W. Bush, and his popularity resembles that of today's Social Democratic Party: 30 percent. But today, there's no Eugene McCarthy or George McGovern, no senators, that is, who are seeking to craft America's war weariness into a powerful campaign weapon, as occurred against Presidents Johnson and Nixon. The only one who has dared to step out of cover is Senator Joe Biden, a Democrat from the mini-state of Delaware. He makes no secret of his presidential ambitions, and he is the first politician of substance to let the word withdrawal escape from his lips.



Bernard Lewis: 'the most influential
postwar historian of Islam and the Middle East.

[RealVideoBernard Lewis]

-------------------------------------------------------------

We meet the candidate at lunch in Philadelphia, where he presents his third way (of which much is said) at dessert. We meet him and few others, such as Vice President Dick Cheney and Nixon's Secretary of State, Henry Kissinger. They've all come to celebrate the 90th birthday of that great historian of Islam, Bernard Lewis [RealVideo], who is seen by many as the ideological father of the Iraq War. Since 1990, long before Samuel Huntington, he originated the concept of The Clash of Civilizations. In 1998 he unearthed the first declaration of war by a certain Osama bin Laden, written in a London newspaper called Al-Quds Al-Arabi (Arab Jerusalem), in which bin Laden encouraged Muslims to kill Americans, any place and any time.

Cheney didn't waste a word on Iraq or Iran, but praised the Princeton professor at length, prompting Kissinger, ever ready with the ironic quip, to compliment Lewis: I consider myself lucky if I can get two sentences out of [Cheney].

Lewis, a teacher, is nobody's fool, and wasn't taken in. Elegantly and gently, he corrected Cheney: The war against terror as Bush has called it? Terror is a tactic, not an enemy. The enemy is flesh and blood: bin Laden who had declared war on Jews and Christians; the Saudi Wahhabis, a sort of Muslim Ku Klux Klan, who, in league with the throne, finances preachers of hate around the world; then Iran's President Ahmadinejad, who conflates foreign policy and the apocalypse - Christ and the Antichrist, Gog and Magog. War in the name of democracy? Free elections lectured Lewis, in a dig at the U.S. government, are the climax of democratic development, not its cause. How will the Iraqi experiment turn out? Free institutions will prevail in the Islamic world, not in the fashion of Westminster Parliamentarianism, but in classic oriental style: an agreement between rulers and ruled, a compromise system of organizations, unions, and the faithful, and despotism will be saved. Haroun al-Raschid for the 21st century.

[Haroun al-Raschid or Aaron the Upright, 763-809 AD, was the benevolent 5th Caliph, immortalized in the book, 1001 Arabian Nights RealVideo].



Senator Joseph Biden:
Author of 'the third way.'


-------------------------------------------

Back to Joe Biden, who's always late and so can have scant hope for reaching the White House. He paints a gloomy picture of Iraq, in order to sketch out a third way, between staying the course and cut and run. In 2008 - the year of the presidential elections - troop strength should be reduced to 20,000. By then the soft partition, as its critics call it, would be completed. That is, the separation of the country among the Shiite, Sunni, and Kurd, under a federal roof. Naturally the world, especially the Security Council members with veto power, must stand behind this, and install peacekeeping troops. That's the only way to avoid ethnic cleansing and civil war.

In truth, that's not so much a plan as a description. A de-facto division is already happening; ditto ethnic cleansing and the war of all against all. In truth, the third way may lead to the White House, but the deadly stigma of the betrayal of a national cause would trail not far behind. The war is unpopular, but the issue is a double-edged campaign sword. No one wants to be pursued by the accusation: Who Lost Iraq?

One who's dealt with this question for over 30 years is Henry Kissinger. Kissinger was secretary of state on that dark day in April 1975 when the last helicopter lifted off the roof of the American Embassy in Saigon. America defeated itself then, after it had achieved its military goals he growls. Iraq presents the same problem. We have to be clear about the consequences of failure: Chaos in the region, disaster for America's position." Without naming Biden, he finds it, a shame that the public debate has narrowed to the mechanics of withdrawal. This war he continues won't be finished by a unilateral act.



The last U.S. helicopter lifts off from the roof
of the U.S. Embassy in Saigon, 1975

[RealVideoThe Fall of Saigon]

-----------------------------------------------------------------

We won't withdraw says a confidante of Secretary of State Rice, who wishes to remain anonymous. That isn't to say that we couldn't reduce the number of our troops to 50,000. The Condi-man betrays nothing new with his double negative. William Safire, for 35 years a star columnist with The New York Times, is one of the shrewdest observers of the Washington scene, and he claims to know the exact schedule. In July we'll go from 130,000 to 100,000 or even 80,000. It has to be in summer: in the fall, before the elections, it would be seen as a transparent political maneuver.

The president won't withdraw argues Richard Perle, known in this country [and Russia] as the Prince of Darkness since the rearmament of the 1980s when he served as an Assistant Secretary of Defense in the Ronald Reagan Administration. Along with Defense Secretary Rumsfeld and Vice President Cheney, he was one of the conductors of the Iraq War. For bin Laden, withdrawal would be like steroids to an athlete: the proof of the coming collapse of American power. Then comes the suggestion that is heard everywhere in Washington: We understand that only the Iraqis can win this war. It's crazy to think that we can do it better than they.

Translation: If they can't do it, then what are we doing there? That's the back door to withdrawal that everyone in Washington holds open. The Iraqi police and army are improving daily, says Perle. In hindsight, does he see mistakes, for example too few troops? No. Too few allies? No, if you let someone tag along you give him a veto.



'Prince of Darkness'
Richard Perle


-----------------------

Perle can't resist a dig at his old Pentagon colleagues: We neglected the rebuilding of the country. Otherwise, we would have had to win over the Iraqis with massive economic aid, rather than paying off enormous multinationals to shut them up.

Even tougher is the judgment of a new book by Michael Gordon and Bernard Trainor, an ex-Marine infantry general: "Rumsfeld and his staff saw the reconstruction of a new Iraq as a relatively simple matter" [Cobra II: The Inside Story of the Invasion and Occupation of Iraq]. In less polite language, that was criminal carelessness, as the past three years shows.

A GREAT POWER'S MISTAKES DON'T JEOPARDIZE ITS EXISTENCE.

In Washington the principle still holds: The more removed from power one gets, the more violent the criticism of it becomes. Zbigniew Brzezinski once sat in the West Wing of the White House near to the Oval Office as the National Security Advisor under President Carter. He offered his resignation within a year.



Zbigniew Brzezinski, Former
U.S. National Security Advisor

[RealVideoZbigniew Brzezinski]

------------------------------------------

Unlike his predecessor Henry Kissinger, he thinks the consequences of withdrawal bearable. Civil war? To the contrary: "The longer we stay, the greater its possibility." Defeat? "We've reached our goal: the fall of Saddam." America's prestige will be much more damaged, "by a war in which we are not willing to apply the means for a decisive victory." Moreover: "Look how brazen Iran has become since we've gotten ourselves tangled in Iraq."

Is Iraq the American Afghanistan [Will they be driven out like the Soviets were]? No, but Iran could be, if we plunge alone and unilaterally into a second war. Then, lectures Brzezinski with an allusion to WW I, the Middle East would degenerate into a global Balkans. America would be an isolated country, the intervention in Iran the catalyst for our self-inflicted injury. Besides, Iran is not an immediate danger; we have five years for alternate strategies. Such as? The former National Security Advisor isn't definite, and mumbles about internal regime change. That hasn't happened since the revolution of 1979.

Washington is like Berlin: the chief industry is politics, which is supported mainly by the chattering classes. Next to the sacking of CIA Director Porter Goss, the main subject of the week has been the Iranian bomb, with the whispered comment: Things are happening, a military strike is closer. Evidence? You hear it everywhere. At first you might hear it from the mouth of Vice President Cheney, though not specifically: All options are on the table and We can't allow Iran to have nuclear weapons. That was on March 8, and since then Cheney has concentrated on birthday speeches and rhetorical digs at Russia.

But reality points in another direction. Bush lovingly promises the German Chancellor that he won't go it alone, and Rice concerns herself with cooperation among the Circle of Six (the five U.N. veto powers plus Germany). And just then, to everyone's surprise, Iran's fiery leader Ahmadinejad has written a letter, contents unknown, to the American president. Now it's said America wants a unanimous resolution, and would be prepared to renounce threats of force against Iran. Or at least that's the information German diplomats are spreading.

In any case, no one who's had power or seeks to have it again is speaking of military action. For example Dennis Ross, Middle East negotiator for Clinton and Bush: Teheran has the world in an oil stranglehold, and 130,000 Americans as hostages in Iraq. Iranian nuclear weapons would clearly be a great evil because it would provoke nuclearization everywhere; beginning with Saudi Arabia, which already has a deal with the nuclear power Pakistan. What does he think of the soft strategy of the Europeans? About that we should say that we are at the negotiating table, but for that to work, serious sanctions, such as an embargo on refined oil products, upon which Iran's economy depends, should be kept in mind. The bomb program would be delayed, which would be a victory."



Columnist Thomas Friedman:
If U.S. pulls out, a week or
month later, 'They'd be
knocking on our door.'


--------------------------------------

The Grief and Honor signs at K and 18th nag cryptically. Grief suggests contemplation, Honor means - what, exactly? That the nation carries through what it began in Iraq, what in Iran it has only unassertively suggested? Does "honor" mean credibility that's important to save? A great power can make mistakes without jeopardizing its existence. That's the difference between it and small and middle-sized powers. What would happen if America abandoned the game?

We'll leave the last word [on the ramifications of withdrawal] to Thomas Friedman, the Middle East expert of The New York Times, who for decades has traveled from Beirut to Islamabad. Would Iran swallow Iraq? No, the ancient hostility between the two cultures would prevail, give or take a Shiite. And America? We wouldn't be targets there anymore. Reputation? We'd have a bad week, maybe a month, then they'd all be knocking on our door again, because they need us, because there's no other power capable of maintaining order.

Inschallah. (May Allah will it.)

German Version Below

Imperium ohne Fahrplan

Amerika denkt über einen Rückzug aus dem Irak nach und streitet über den nächsten Konflikt. Ein Gang durch die Salons der Macht an der Ostküste

Von Josef Joffe

Washington/Philadelphia

Eine rätselhafte Tafel hängt mitten in Washington, an der Ecke K- und 18. Straße, dort, wo der Fußgängerverkehr am dichtesten ist. In Großbuchstaben verkündet sie: »HONOR« und »17762 Verwundete«, dann »MOURNING« und »1400 Gefallene«. Dazu, ganz knapp: »Wir werden nie vergessen.« »Ehre« und »Trauer« – mehr nicht, weder Protest- noch Durchhalteparolen. Die Zahlen werden regelmäßig aktualisiert.

Wahrscheinlich können sich nur die Älteren, die Um-die-60-Jährigen, einen Reim auf diese kryptische Ansage machen. Sie werden sich um 37 Jahre in die Vergangenheit zurückversetzen, in die größte aller Anti-Vietnam-Demonstrationen. Die fand neun Straßen weiter südlich an der National Mall statt, der drei Kilometer langen Parkanlage zwischen Kapitol und Washington-Denkmal. Hier haben am 15. November 1969 mehrere Hunderttausend Menschen gegen den Vietnamkrieg protestiert – genau drei Jahre, nachdem Präsident Johnson die Eskalation mit einer halben Million Soldaten verkündet hatte.

»Wir haben kapiert, dass nur die Iraker diesen Krieg gewinnen können«

Heute ist der Irak-Krieg ebenfalls drei Jahre alt, doch auf der Mall tummeln sich nur die Touristen und Jogger. Die größte Demo in diesen Tagen, eine Million Menschen quer durchs Land, hat nicht Friedensbewegte, sondern Neu- und Möchtegern-Amerikaner mobilisiert – Latinos, die erleichterte Einwanderung verlangen. Der Irak ist ein ferner Krieg, und kein Wunder. In diesem Krieg sterben 500 Amerikaner pro Jahr, in Vietnam waren es 500 pro Woche. Damals kämpften Wehrpflichtige, heute sind es Berufssoldaten. Damals litt das ganze Land an den Kosten, die sich in doppelstelligen Inflations- und Zinsraten niederschlugen. Heute halten sechs von zehn Amerikanern den Zustand der Wirtschaft für »sehr gut« oder »ziemlich gut«.

Neben den Familien der Gefallenen leidet am meisten ein einziger Mann an diesem Krieg. Er heißt George W. Bush, und seine Popularität entspricht in etwa jener der hiesigen SPD: 30 Prozent. Aber es gibt keinen Eugene McCarthy oder George McGovern, keine Senatoren also, die seinerzeit die Kriegsmüdigkeit in eine tödliche Wahlkampfwaffe gegen die Präsidenten Johnson und Nixon umzuschmieden versuchten. Der Einzige, der sich bislang aus der Deckung wagt, ist Senator Joe Biden, Demokrat aus dem Mini-Staat Delaware. Er macht keinen Hehl aus seinen Präsidentschaftsambitionen, und er ist der erste Politiker von Gewicht, der das Wörtchen »Abzug« in den Mund nimmt.

Wir treffen den Anwärter beim Lunch in Philadelphia, wo er seinen »dritten Weg« (von dem noch zu reden ist) zum Nachtisch präsentiert. Wir treffen ihn und noch ein paar andere, den Vizepräsidenten Dick Cheney und Nixons Außenminister Henry Kissinger. Sie alle waren gekommen, um den 90. Geburtstag eines großen Islam-Historikers zu feiern: Bernard Lewis. Vielen gilt Lewis als ideologischer Vater des Irak-Krieges. Er hat lange vor Samuel Huntington, schon 1990, den Begriff clash of civilizations geprägt. Er hat auch als Erster die Kriegserklärung eines gewissen Osama bin Laden ausgegraben, und zwar 1998 in einer Londoner Zeitung namens Al-Quds Al-Arabi (»Das Arabische Jerusalem«). Bin Laden stachelte damals alle Muslime auf, »die Amerikaner umzubringen, wo und wann auch immer«.

Cheney verliert kein Wort über den Irak und Iran, preist aber ausgiebig den Princeton-Professor – was Kissinger, den allzeit Ironiebereiten, zu diesem Kompliment an Lewis verleitet: »Ich selbst schätze mich glücklich, wenn ich mal ein, zwei Sätze aus ihm (Cheney) heraushole.« Lewis, ein Gelehrter, kein Handlanger, lässt sich nicht vereinnahmen. Elegant und leise korrigiert er Cheney. »Krieg gegen den Terror«, wie ihn Bush ausgerufen hat? »Terror ist eine Taktik, kein Feind.« Der Feind sei aus Fleisch und Blut: Bin Laden, der Juden und Christen den Krieg erklärt hat; die saudischen Wahhabiten, »eine Art Ku-Klux-Klan des Islams«, die im Bündnis mit dem Thron weltweit die Prediger des Hasses finanzieren; schließlich Irans Präsident Ahmadineschad, der Außenpolitik mit der Apokalypse – Christ und Antichrist, Gog und Magog – verwechsele. Krieg im Namen der Demokratie? »Freie Wahlen«, doziert Lewis mit einem Seitenhieb auf die US-Regierung, »sind der Höhepunkt demokratischer Entwicklung, nicht ihr Auslöser.« Wie das irakische Experiment ausgehen werde? »Freie Institutionen werden sich in der islamischen Welt durchsetzen«, aber nicht in der Weise des Westminster-Parlamentarismus, sondern klassisch-orientalisch: »als Vertrag zwischen Regenten und Regierten, als Konsens-System von Gruppen, Gilden und Gläubigen, das den Despotismus einhegt«. Harun al-Raschid fürs 21. Jahrhundert.

Zurück zu Joe Biden, der überall zu spät kommt und schon deshalb kaum das Weiße Haus erreichen wird: Er zeichnet ein düsteres Bild vom Irak, um dann einen »dritten Weg« zu trassieren – zwischen »Kurshalten« und »überhastetem Abzug«. Erst 2008 – dann wird der Bush-Nachfolger gewählt – sollen alle Truppen bis auf eine regionale Kernpräsenz von 20000 Mann wieder zu Hause sein. Bis dann soll die soft partition, wie es die Kritiker nennen, die Dreiteilung des Iraks zwischen Schiiten, Kurden und Sunniten unter einem föderalen Dach vollzogen sein. Natürlich müsse die Weltgemeinschaft, insbesondere die »großen Fünf«, die Vetomächte im Sicherheitsrat, dahinterstehen und auch eine Friedenstruppe bereitstellen. Nur so könnten »ethnische Säuberung« und Bürgerkrieg vermieden werden.

In Wahrheit ist das kein Plan, sondern eine Zustandsbeschreibung. Die Dreiteilung vollzieht sich de facto, dito die »Säuberung« und der Krieg aller gegen alle. In Wahrheit soll der »dritte Weg« ins Weiße Haus führen, aber den tödlichen Makel des Verrats an der nationalen Sache umgehen. Der Krieg ist zwar unpopulär, bleibt aber eine zweischneidige Wahlkampf-Waffe. Niemand möchte sich heute in die Falle begeben, die ihm hinterher die Anklage einbringt: Who lost Iraq?

Einer, den diese Frage seit dreißig Jahren umtreibt, ist Henry Kissinger – Außenminister an jenem finsteren Tag im April 1975, als der letzte Hubschrauber vom Dach der US-Botschaft in Saigon abhob. »Amerika hat sich damals selbst besiegt, nachdem es seine militärischen Ziele erreicht hatte«, brummt er: »Der Irak wirft heute das gleiche Problem auf. Deshalb müssen wir uns über die Folgen des Versagens im Klaren sein: Chaos in der Region, Desaster für Amerikas Position.« Ohne Biden beim Namen zu nennen, findet er es »schade, dass sich die öffentliche Debatte auf das Mechanistische eines Abzugs« verenge. »Dieser Krieg«, fügt er hinzu, »wird nicht durch einen einseitigen Akt beendet werden.«

»Wir werden nicht abziehen«, betont ein Vertrauter der heutigen Außenministerin Rice, der ungenannt bleiben will. »Das heißt allerdings nicht, dass wir unsere Truppe nicht um 50000 Mann reduzieren könnten.« Mit dem doppelten Negativ verrät der Condi-Mann nichts Neues. William Safire, 35 Jahre lang Starkolumnist der New York Times, ist einer der klügsten Beobachter der Washingtoner Szene, und er meint schon, den genauen Zeitplan zu kennen. »Im Juli werden wir von 130000 auf 100000 oder gar 80000 reduzieren. Das muss schon im Sommer sein, damit es nicht im Herbst, vor den Kongresswahlen, wie ein durchsichtiges Politmanöver aussieht.«

»Der Präsident wird nicht abziehen«, erklärt indes Richard Perle, hierzulande als »Fürst der Finsternis« seit Nachrüstungszeiten bekannt, als er Ronald Reagan als Verteidigungsstaatssekretär diente. Er war neben Pentagon-Chef Rumsfeld und Vizepräsident Cheney einer der Taktgeber des Irak-Krieges. Für Bin Laden wäre der Abzug wie ein »Anabolikum für einen Sportler« – der Beweis für den kommenden Kollaps amerikanischer Macht. Dann aber die leise Volte, die man so ähnlich über-all in Washington zu hören bekommt: »Wir haben kapiert, dass nur die Iraker diesen Krieg gewinnen können. Es ist Unsinn, zu glauben, wir könnten es besser als die.«

Übersetzt: Wenn die es nicht können, was sollen wir dort? Das ist die Hintertür zum Abzug, die sie sich inzwischen alle in Washington aufhalten. Die Polizei und Armee der Iraker seien allerdings auf dem besten Wege, glaubt Perle. Sieht er im Rückblick Fehler, zum Beispiel zu wenige Truppen? »Nein.« Zu wenige Verbündete? »Nein, wer denen hinterherläuft, gibt ihnen ein Veto.«

Einen Seitenhieb auf seine alten Pentagon-Freunde kann Perle sich nicht verkneifen: »Wir haben den Wiederaufbau des Landes vernachlässigt. Wir hätten die Iraker mit massiver Wirtschaftshilfe gewinnen müssen, statt das Geld den gewaltig absahnenden Multinationals in den Rachen zu stopfen.« Härter fällt das Urteil eines neuen Buches von Michael Gordon und Bernard Trainor, Ex-General der Marine-Infanterie, aus: »Rumsfeld und Gehilfen betrachteten den Aufbau eines neuen Iraks als relativ simple Angelegenheit« (CobraII: The Inside Story of the Invasion and Occupation of Iraq). Das war, weniger höflich gesagt, sträflicher Leichtsinn, wie die vergangenen drei Jahre zeigen.

Eine Großmacht kann Fehler begehen, ohne ihren Bestand zu gefährden

Noch gilt in Washington das Prinzip: Je weiter von der Macht entfernt, desto heftiger die Kritik an ihr. Zbigniew Brzezinski saß einst als Sicherheitsberater im Westflügel des Weißen Hauses, nahe am Oval Office des Präsidenten Carter. Er propagiert den Abzug innerhalb eines Jahres; anders als sein Vorgänger Kissinger hält er die Konsequenzen für tragbar. Bürgerkrieg? Im Gegenteil: »Je länger wir bleiben, desto höher dessen Wahrscheinlichkeit.« Niederlage? »Wir haben unser Ziel erreicht: den Sturz Saddams.« Amerikas Prestige werde vielmehr »durch einen Krieg lädiert, in dem wir nicht die Mittel für einen entscheidenden Sieg aufzubringen gewillt sind«. Außerdem: »Schauen Sie sich doch an, wie frech Iran geworden ist, seitdem wir uns im Irak verstrickt haben.«

Ist der Irak das »amerikanische Afghanistan«? Nein, aber Iran könnte es werden, so sich Amerika »allein und einseitig« in einen zweiten Waffengang stürze. Dann, doziert Brzezinski in Anspielung auf den Ersten Weltkrieg, würde der Mittlere Osten zum »globalen Balkan« verkommen. Amerika wäre ein »isoliertes Land«, die Intervention in Iran der »Katalysator für unsere Selbstbeschädigung«. Überdies sei Iran »keine unmittelbare Gefahr; wir haben noch fünf Jahre Zeit für alternative Strategien«. Welche? Der ehemalige Sicherheitsberater will sich nicht festlegen, sondern murmelt vom »internen Regimewandel«. Der bleibt indes seit der Revolution von 1979 aus.

Washington ist wie Berlin: In beiden Städten ist die Hauptindustrie die Politik, und ihre tragende Klasse ist die schwatzende. Abgesehen vom Rausschmiss des CIA-Direktors Porter Goss, ist das Thema der Woche die iranische Bombe, mit dem raunenden Zusatz: »Da tut sich etwas, ein Militärschlag rückt näher.« Beweise? »Das hört man so.« Zuletzt durfte man das aus dem Munde des Vizepräsidenten Cheney hören, freilich sehr vage: »Alle Optionen bleiben auf dem Tisch« und »Wir werden Iran keine Atomwaffen zugestehen«. Das war allerdings am 8. März, und seitdem konzentriert sich Cheney auf Geburtstagsreden und rhetorische Hiebe gegen Russland.

Die Realität zeigt in eine andere Richtung. Da verspricht Bush liebevoll der deutschen Kanzlerin, keine Alleingänge zu wagen, da bemüht sich Rice um Harmonie im Sechserkreis (UN-Vetomächte plus Deutschland). Und da hat zu aller Überraschung soeben Irans zündelnder Staatschef Ahmadineschad Amerikas Präsidenten einen Brief geschrieben, dessen Inhalt aber noch unbekannt ist. Jetzt heißt es: Amerika wolle eine einstimmige Resolution, wäre auch bereit, auf »Automatismen« und Gewaltandrohung gegen Iran zu verzichten. Das streuen zumindest deutsche Diplomaten.

Jedenfalls redet keiner, der mal Macht hatte oder sie wieder anstrebt, von Militärschlägen. Zum Beispiel Dennis Ross, Nahost-Chefunterhändler für Clinton und Bush: »Teheran hält die Welt im Würgegriff des Öls – und 130000 Amerikaner als Geiseln im Irak.« Iranische Atomwaffen wären freilich das größte Übel, weil sie die Nuklearisierung ringsum provozieren würden – »angefangen mit Saudi-Arabien«, das schon einen Deal mit der Atommacht Pakistan hätte. Was er von der sanften Strategie der Europäer hält? »Denen müssen wir sagen: Wir sind bei der Diplomatie mit am Tisch, aber dafür müsst ihr ernsthafte Sanktionen ins Auge fassen – etwa ein Embargo für raffinierte Ölprodukte, von denen Irans Wirtschaft abhängt. Zumindest könnte so das Bombenprogramm verlangsamt werden, was schon ein Gewinn wäre.«

»Trauer« und »Ehre« mahnt kryptisch die Tafel an der Ecke K- und 18. Straße. »Trauer« heißt Selbstbesinnung, »Ehre« heißt – ja, was? Dass die Nation zu Ende führt, was sie im Irak begonnen, in Iran nur vage und ernüchtert angepeilt hat? Bedeutet »Ehre« Glaubwürdigkeit, die es zu retten gilt? Eine Großmacht kann große Fehler begehen, ohne ihren Bestand zu gefährden – das ist der Unterschied zu den Mittel- und Mini-Mächten. Was würde passieren, wenn sich Amerika aus dem Spiel katapultiert?

Überlassen wir dem Nahostexperten der New York Times, Thomas Friedman, der seit Jahrzehnten zwischen Beirut und Islamabad pendelt, das letzte Wort. Wird Iran den Irak fressen? »Nein, die uralte Wut zwischen diesen beiden Kulturen wird sich durchsetzen, Schia hin oder her.« Und Amerika? »Wir werden nicht mehr Zielscheibe in der Region sein.« Die Reputation? »Wir werden eine üble Woche, vielleicht einen Monat durchleben, doch dann werden sie alle wieder bei uns anklopfen, weil sie uns brauchen, weil es keine andere Ordnungsmacht gibt.« Inschallah.

DIE ZEIT 11.05.2006 Nr.20