Is Condoleezza Having a 'Bismarck' Moment?

In regard to Iran, has Secretary of State Condoleezza Rice decided to follow Bismarck's famous quote, 'My duty to my country's diplomatic service does not permit me to like or dislike countries or persons?' According to this op-ed article from Germany's Die Ziet, Rice's offer of direct talks with Iran shows that diplomats in both countries may finally be getting their way.

By Gero von Randow

Translated By Bob Skinner

June 1, 2006
Germany - Die Zeit - Original Article (German)  



Is Condoleezza Rice having an Otto von Bismarck moment?

[Former German Chancellor Otto von Bismarck RealVideo]

---------------------------------------------------------------------------------------

Compare diplomacy to Einstein's notion of space-time. As diplomacy approaches an object [matter], it is deflected and it accelerates. Objects in space-time correspond to official deadlines in diplomacy. As far as diplomacy related to the Iranian nuclear crisis, the next deadline is only a week and a half away, at the next conference of the Governors of the International Atomic Energy Agency in Vienna (June 12-16). And lo and behold, deflection and acceleration has again appeared, this time in the form of a "turn," in the parlance of American foreign policy.

Last Thursday, the West's latest proposal was delivered to Iran, apparently with the tacit agreement of Russia and China. To accelerate the matter, U.S. Secretary of State Condoleezza Rice let it be known that her country was ready to directly participate in the talks with the EU-3 (Britain, France, and Germany) if Iran foregoes the continued enrichment of uranium. This, as expected, was rejected by Teheran.

Nonetheless, the American proposal is relevant. America is not only the major power in the West, but it is the only power capable of addressing Iran's security concerns. Tehran's concerns may not result from objective observation, but in security policy (as we recall from the Cold War) it is always the perception that counts. It is for this reason, the American and Iranian diplomats [as distinct from their governments] have long desired to deal with one another face-to-face. In principle, this has been seen in both capitols, but there remain barriers placed by the rival governments that must be removed.

For quite some time, Teheran has insisted that there is no problem that needs to be discussed with the U.S., least of all nuclear. There have been proposals to negotiate with the Americans over Iraq, as well as that strange letter from the Iranian President to his American colleague [RealVideo]; although one could call the letter propaganda, Ahmedinejad had nevertheless turned to Bush.

And now we have the Rice proposal. Although her offer was carefully calculated to elicit a rejection, there is something new at play here: the readiness to negotiate with a regime whose very existence had been at issue. This policy had, you'll remember, once prevented cooperation with the moderate Khatami [Iran's previous president].



U.K. Foreign Secretary Margaret Beckett addresses the Press, with China's
Deputy Foreign Minister Dai Bingguo (left), French Foreign Minister Philippe
Douste-Blazy (2nd left) and Secretary of State Condoleezza Rice (in red),
after agreeing on a new approach toward Iran, in Vienna on Friday.


—BBC NEWS VIDEO: Iran agrees to study new offer
from major powers, June 1, 00:01:29RealVideo

------------------------------------------------------------------------------

These impulses are, not least, directed at the opposing camp, just as the letter from Teheran had been. The crises in Iraq and Afghanistan, as well as the fact that it was Europe doing the negotiating, showed the world a dominant power in agony. Now history has turned another page, or so Washington's signal would suggest. We can only hope that it is realism, rather than its aversion toward a regime or politician, that will be the deciding factor, as was once expressed famously in a correspondence from [former German Chancellor] Otto von Bismarck [RealVideo]. As ambassador in Paris in 1859, in response to arch-conservatives that always saw France as the archenemy, he wrote:

My duty to my country's diplomatic service does not permit me to like or dislike countries or persons.

How is this likely to play out? As expected: Iran receives a proposal that includes the mention of sanctions. The proposal is then rejected. Matters are then deflected and accelerate as the next IAEA meeting approaches ... then as the Security Council meeting approaches ... then perhaps as "six-party talks" approach ...

German Version Below

Condoleezza Bismarck

Neues Angebot an Iran: Wende in der amerikanischen Außenpolitik? Nicht ganz, kommentiert

Gero von Randow

Diplomatie lässt sich mit der Einstein'schen Raumzeit vergleichen. Sie ist rund um die Objekte gekrümmt, und in diesen Regionen werden Bewegungen abgelenkt und beschleunigt. Was in der Raumzeit die Objekte, sind in der Diplomatie die offiziellen Termine. In der Atomdiplomatie rund um die iranische Krise liegt der nächste Termin nur noch eineinhalb Wochen entfernt - wieder einmal eine Konferenz der Staatenvertreter („Gouverneure“) in der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien. Und siehe da: Der Ablenk- und Beschleunigungseffekt tritt auf. Diesmal in Form einerWende“ in der amerikanischen Außenpolitik, wie vielfach formuliert wird.

An diesem Donnerstag wird das Angebot des Westens an Iran fertiggestellt, vermutlich unter der mehr oder weniger stillschweigenden Zustimmung Russlands und Chinas. Und um Bewegung in die Sache zu bringen, hat die amerikanische Außenministerin Condoleezza Rice wissen lassen, ihr Land sei bereit, sich an den Verhandlungen der „EU-3“ (Großbritannien, Frankreich, Deutschland) mit Teheran direkt zu beteiligensofern Iran die Urananreicherung vorläufig einstelle. Was, wie erwartet, von Teheran abschlägig beschieden wurde.

Dennoch ist der amerikanische Vorstoß nicht irrelevant. Amerika ist nicht nur die Führungsmacht des Westens, sondern auch das einzige Land, das den Sicherheitsinteressen Irans entgegenkommen kanndiese Interessen mögen zwar aus so genannterobjektiverSichtweise nicht beeinträchtigt sein, darauf kommt es aber in der Sicherheitspolitik nicht an (wie aus dem Kalten Krieg erinnerlich), sondern auf die Wahrnehmungstatsachen. Aus eben diesem Grund besteht seit langem die Notwendigkeit, dass iranische und amerikanische Diplomaten miteinander ins Gespräch kommen. Und so wird das ja im Prinzip auch in beiden Hauptstädten gesehen. Nur sind noch etliche Hindernisse abzuräumen, die beide Kontrahenten in den Weg gestellt hatten. Lauthals hatte Teheran lange Zeit verkündet, es gebe keinerlei Probleme, über die man mit den USA verhandeln müsse, zumindest keine nuklearen. Es folgten Vorschläge, sich mit Amerikanern wegen des Iraks zu unterhalten, sowie jener merkwürdige Brief des iranischen Präsidenten an seinen amerikanischen Kollegen – den konnte man zwar füglich als Fensterrede bezeichnen, und doch war die Tatsache in der Welt, dass Ahmadineschad sich an Bush gewandt hatte. Und nun Rice: Zwar war ihr Angebot so berechnet, dass es abgelehnt wurde. Doch wiederum ist etwas Neues in der Welt: Die Bereitschaft, mit einem Regime zu verhandeln, dessen Existenz in Frage zu stellen zuvor die außenpolitische Linie gewesen war. Diese Linie hatte, man erinnere sich, einst die Zusammenarbeit mit dem moderaten Chatami verhindert.

Der Impuls ist, wie es auch für den Brief aus Teheran galt, nicht zuletzt ans eigene Lager gerichtet. Die Krisen in Irak und Afghanistan sowie der Umstand, dass die Europäer die Handelnden waren, präsentierten der Welt eine Führungsmacht in Agonie. Nun wird sie wieder zum Subjekt der Weltgeschichte – so jedenfalls ließe sich das Washingtoner Signal deuten. Und zwar eines, das wieder zum Realismus zurückkehrt und nicht die Abneigung gegen Regimes oder Politiker zum bestimmenden Motiv werden lässt (wie wir nun hoffen dürfen), ganz nach dem berühmten Satz aus einer Bismarck’schen Korrespondenz: „Sympathien und Antipathien in Betreff auswärtiger Mächte und Personen vermag ich vor meinem Pflichtgefühl im auswärtigen Dienste meines Landes nicht zu rechtfertigen.“ Damit wandte er sich 1859, damals noch Gesandter in Paris, gegen die Propaganda der Erzkonservativen, die in Frankreich unter allen Umständen nur den „Erzfeindsahen.

Wie mag es weitergehen? Wie geplant. Iran erhält ein Angebot, dessen Text wohl auch Sanktionen erwähnen wird. Das Angebot wird abgelehnt. Allerlei wird noch beschleunigt und abgelenkt, rund um das nächste große IAEA-Objekt. Danach: Sicherheitsrat – und vielleicht „six party talks“.