Financial Times Deutschland, Germany
American Success Assimilating Migrants Shames Old Europe

By Washington Correspondent Thomas Klau  
Translated by Carl Bergquist

May 18, 2006

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)    



Ayaan Hirsi Ali is a Somali native that immigrated Holland, became
a member of parliament and was a champion in the fight against Muslim
extremism. Dutch officials recently revealed that Ali provided false
information when she applied for citizenship. Holland's loss is America's
gain. Ali plans to come to Washington to work at a think tank. (above).

[RealVideoAyaan Hirsi Ali]


America's U.S.-loving illegal immigrants:
a sight Europeans can only dream of. (below)


 
------------------------------------------------------------------------------

While previously liberal Holland prepares to relieve former Dutch MP Ayaan Hirsi Ali of her citizenship [see photo, right] to the tune of sardonic applause from some RealVideo, U.S. President George W. Bush is calling for permanent residency and a path to citizenship for millions of illegal immigrants in the U.S. There are few, if any, issues that so clearly outline the differences between the U.S. and Europe as does immigration.

At its roots, the problem is the same on both sides of the Atlantic: hundreds of thousands head to the rich North, looking for a better life. Recently E.U. member Spain decided to legalize immigrants who broke the law to reach its shores, a policy similar to the one the U.S. is currently discussing. While with near unanimity, other E.U. governments from across the political spectrum decried Spain's decision, the American proposals have powerful supporters on the right, starting with a conservative President whose stance on immigration would be too bold even for many of Germany's liberal Greens.

It's not just the tone and type of debate that distinguishes how America and Europe deal with immigration. The self-confidence shown by millions of illegal immigrants at recent mass rallies in the U.S. in, for example, demanding the right to become American, is astonishing. They see the U.S. as a promise to humanity and felt that most Americans would find it morally difficult to deny them this demand.

ARMCHAIR DERISION FROM EUROPE

Setting aside special interests – business needs cheap labor, social conservatives appreciate the piety of the new citizens – to most Americans it simply seems unfair to refuse the poor from Mexico or El Salvador the same opportunity that their own Irish, Italian or German ancestors received two, three or four generations ago.

We Europeans love to deride the dishwashers' dreams of riches, sneering that they will likely never be fulfilled. This type of armchair scorn completely misses the point. The subsistence struggle of illegal immigrants breeds feelings of mistrust and resentment within Europeans: it is hard to imagine a European politician, as Senator Edward Kennedy recently did live on television, daring to congratulate hundreds of thousands of illegals on the courage they have shown in reaching the rich North.

Of course there is resistance in the U.S. as well to the "newcomers." However, instead of complaints of "boats that are full," so dominant in Europe [Editor's note: Several European politicians have used this expression when claiming that Europe can't handle more immigration] the general view in the U.S. sees impoverished immigrants as silent heroes - pioneers of the very kind that has turned the U.S., with its nearly 400 years of steady immigration, into what it is today.

ROOM FOR YOUR OWN TRADITIONS



America's Latino migrants: should
the U.S. consider itself lucky?


-------------------------------------------------

Still, the foundational traditions and the memories of your own family's history [as immigrants] do not, on their own, fully explain the greater acceptance of immigrants. There are other factors, including a relatively unregulated labor market, a looser welfare safety net and American society's phenomenal ability - in the shortest of time spans – to get immigrants to adhere to a set of values, which still allow ample room for them to nurture their own traditions.

Upon checking in at a [public] hospital, illegal immigrants in the U.S. will be cared for free of charge, if they declare themselves destitute. Otherwise, they must rely on themselves and their relatives, and seek work that is often quasi-legal - which for bureaucratic reasons is much easier to do than in Europe. And so in the minds of Americans, migrants are not usually typecast as frightening welfare spongers, but more as hard-working people who toil away to improve their children's futures. The reality is that illegal immigrants in Europe also want to work hard, but their hosts see a threat where the U.S. sees a desirable source of societal development.

This hard work forms the basis of the values that fuel the American immigration assimilation machine. For European sensibilities this "machine" looks invasive and over-the-top: the emphasis in public discourse on praise of country, flag, military and daily life; the sentimentality on display when celebrating mothers, grandmothers, veterans, and family, high school and university graduates. But taken together, it has an overwhelmingly positive effect, incorporating newcomers by virtue of an easily accessible code of conduct and values. And since the U.S. defines itself as both a country and an ideal, anyone who lives there and believes in that ideal, can become a citizen of the country.

THE BEST IN THE WORLD

Accordingly, "We are America" could be read on the signs of the demonstrators - a claim that the illegals in Europe would hardly dare to raise. Thanks to a process of endless repetition, American society thereby cements its own belief that its project is the best on earth, both morally and practically. This is an impressive self-hypnosis without which the U.S. would find it difficult to assimilate its immigrants and remain, for better and for worse, true to itself.



Bush Addresses the Nation on
the Subject of Immigration, May 15.

—C-SPAN VIDEO: President Bush Addresses Nation on
Immigration Laws and Policies, May 15, 00:16:51RealVideo


------------------------------------------------------------------------------

We Europeans are confronted with a problem, carrying out the necessary and Herculean task of assimilating Muslim immigrants, which is even more difficult than the integration of Latinos into the fabric of U.S. society. Religion has a cohesive quality in the U.S., but in Europe it widens even further the chasm between its old secular inhabitants and the new more pious immigrants. Unfortunately, as if that was not enough, the populations of most European countries are unlikely to desire the creation of a more immigrant-friendly U.S.-style labor market. We Europeans are unable and not supposed to overcome our own self-doubt and celebrate our way of life as fervently as Americans. The world needs both a Rome and an Athens.

We Europeans simply need to get our act together. After learning a thing or two from the U.S., we need to break our own ground in the assimilation of foreigners. Indeed, the U.S. example demonstrates that without an ample serving of belief in your own cause ,this will be very difficult to do.

German Version Below

Thomas Klau: Amerika, du machst es besser

Die USA zeigen derzeit wieder einmal, wie schlecht sich Europa bei der Eingliederung von Ausländern anstellt. Und das, obwohl das Grundproblem hüben wie drüben dasselbe ist.

Während die einst liberalen Niederlande sich unter dem hämischen Applaus mancher Kommentatoren anschicken, Hirsi Ali aus der Staatsbürgerschaft zu entlassen, wirbt der amerikanische Präsident George W. Bush dafür, Millionen von illegalen Einwanderern ein Aufenthaltsrecht in den USA zu geben. Kaum ein anderes Thema bringt den Unterschied zwischen Amerika und Europa so klar auf den Punkt wie die Einwanderungsfrage.

Das Grundproblem ist hüben wie drüben dasselbe: Hunderttausende drängen Jahr für Jahr in den reichen Norden, um dort ein besseres Leben zu finden. Was das EU-Mitglied Spanien kürzlich durchgesetzt hat - die Legalisierung derer, die Recht brachen, um ins Land zu kommen -, wird jetzt auch in den USA diskutiert. Doch wo in Europa rechte wie linke Regierungen fast unisono Missmut über Spaniens Masseneinbürgerungen äußerten, findet die Legalisierung Illegaler in den USA auch im rechten Lager mächtige Fürsprecher - vorneweg den Präsidenten, einen Rechten, der in der Einwanderungspolitik einen Kurs fährt, der in Deutschland selbst manch Grünem zu mutig wäre.

Es ist nicht nur die Art der Debatte, die den Umgang Amerikas und Europas mit Einwanderung unterscheidet. Frappierend ist das Selbstbewusstsein, mit dem Millionen Illegaler bei Großdemonstrationen in den USA ein Recht auf Einbürgerung gefordert haben. Sie sahen Amerika als Menschheitsversprechen; sie spürten, dass es dem größeren Teil der Amerikaner moralisch schwer fällt, diesen Anspruch abzustreiten.

Bequemer Spott der Europäer

Jenseits vom Kalkül - die Wirtschaft will billige Arbeitskräfte, Sozialkonservative schätzen die frommen Neubürger - scheint es vielen US-Bürgern schlicht unfair, den Armen aus Mexiko oder El Salvador eine Chance zu verschließen, die die eigenen irischen, italienischen oder deutschen Vorfahren vor zwei, drei oder vier Generationen bekommen haben.

Wir Europäer spotten gern, dass die Millionärsträume der Tellerwäscher selten in Erfüllung gingen. Solch bequemer Hohn geht an der Sache vorbei. Bei uns weckt der Überlebenskampf der Illegalen Misstrauen und Abneigung: Kaum ein Politiker von Rang würde es wie Senator Edward Kennedy wagen, Hunderttausende demonstrierende Illegale vor laufender Kamera zum Mut zu beglückwünschen, mit dem sie den Weg in den reichen Norden wagten.

Sicher: Widerstand gegen "die Neuen" gibt es in Amerika auch. Doch statt der Klagen über volle Boote überwiegt eine Sicht, die Armutswanderer als stille Helden der Gesellschaft wahrnimmt - Pioniere vom Schlage derer, die Amerika in bald 400 Jahren stetiger Einwanderung zu dem gemacht haben, was es heute ist.

Raum für eigene Traditionen

Die Gründungstradition und die Erinnerung an die eigene familiäre Vergangenheit würden nicht ausreichen, die größere Akzeptanz der Einwanderer zu erklären, kämen nicht weitere Faktoren hinzu: Ein vergleichsweise unregulierter Arbeitsmarkt, ein loseres soziales Netz und die phänomenale Fähigkeit der US-Gesellschaft, Zuwanderer in kürzester Zeit auf einen simplen, klar definierten Wertekanon einzuschwören, der den Neuen zugleich Raum zur Pflege eigener Traditionen lässt.

Illegale Einwanderer in den USA werden kostenfrei medizinisch versorgt, wenn sie sich als Mittellose im Krankenhaus melden; ansonsten aber sind sie auf sich und ihre Verwandten angewiesen und müssen schwarz oder halblegal Arbeit finden, was auch aus administrativen Gründen leichter ist als in Europa. In der Vorstellung der Amerikaner verknüpft sich mit den Migranten deshalb nicht das Schreckgespenst des Schmarotzertums, sondern das Bild hart arbeitender Menschen, die schuften, um ihren Kindern eine bessere Existenz zu schaffen. In Wahrheit wollen auch in Europa die Illegalen hart arbeiten - doch während Europa darin eine Bedrohung sieht, freut sich Amerika über das wachsende Sozialprodukt.

Die harte Arbeit schafft die Basis, der Wertekanon den Auf- und Überbau der Ausländerintegrationsmaschinerie USA. Die für europäischen Geschmack penetrante Emphase, mit der Amerikaner ihr Land, ihre Fahne, ihr Militär, ihre Verfassung und ihren Alltag im öffentlichen Diskurs hochleben lassen; die Sentimentalität, mit der man Mütter, Großmütter, Veteranen, Familie, Abiturienten und Studenten feiert, erzielen zusammen die erfreuliche Wirkung, Fremde rasch einzugliedern in ein leicht zugängliches Verhaltens- und Denksystem. Und weil Amerika sich dabei zu gleichen Teilen als Land und als Menschheitsprojekt definiert, kann jeder zum Landesbürger werden, der dort lebt und sich dieses Projekt zu eigen macht.

Das Beste auf Erden

"We are America", hieß es folgerichtig auf den Schildern der illegalen Demonstranten, ein Anspruch, den Illegale in Europa zu erheben nicht wagen würden. Durch pausenlose Wiederholung festigt die amerikanische Gesellschaft darüber hinaus ihre Überzeugung, dass dieses Projekt USA moralisch und praktisch das Beste bietet, was auf Erden zu haben ist - eine beeindruckende autohypnotische Leistung, ohne die Amerika seine Einwanderer nicht so leicht integrieren und im Guten wie Schlechten nicht bleiben könnte, was es ist.

Wir Europäer stehen vor dem Problem, mit der Eingliederung muslimischer Einwanderer einen Kraftakt leisten zu müssen, der noch schwieriger ist als die Aufnahme der Latinos in die US-Gesellschaft. Während Religion in den USA als Bindemittel fungiert, treibt sie die alten weltlichen und die frommen neuen Europäer auseinander. Damit nicht genug: Die Bevölkerung in den meisten Staaten Europas wird einwandererfreundliche US-Verhältnisse am Arbeitsmarkt leider nicht wollen. Auch können und sollten wir Europäer nicht über den Schatten der eigenen Skepsis springen, um unseren Way of Life so inbrünstig zu feiern wie Amerika: Die Welt braucht beides, Rom und Athen.

Wir Europäer werden das Kunststück vollbringen müssen, von Amerika zu lernen, um dann eigene Pfade der Ausländerintegration zu beschreiten. Das US-Beispiel zeigt allerdings, dass der Weg ohne einen guten Schuss Glauben an die eigene Stärke sehr schwierig wird.

Thomas Klau ist FTD-Korrespondent in Washington. Er schreibt jeden zweiten Donnerstag an dieser Stelle