Financial Times Deutschland, Germany
When Kabul Capsizes ...

By Britta Petersen*  
Translated by Bob Skinner

May 31, 2006

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)    



U.S. soldier on patrol in Kabul last month. (above).

—BBC VIDEO NEWS: Corruption Violence and the Taliban
surge in Afghanistan, June 7, 00:13:18RealVideo

RealVideo[NEWS PHOTOS: Afghanistan].

American troops near the site a suicide blast in Kandahar, Monday. (below)


 
------------------------------------------------------------------------------

Civil war looms in Afghanistan because U.S. troops act like occupiers and the Taliban are powerful again. Now Europe must act so that its soldiers don't return home in coffins.

A rampaging mob, burning buildings, a number of dead, and for the first time since the end of the war, curfews. That is the result of an auto accident on Monday, May 29, in Kabul. Is Afghanistan becoming a second Iraq?

Not yet, but it's time that the international community wake up. If it doesn't immediately take the wheel politically, Afghanistan threatens to once again slip into civil war.

But especially the Americans are called on. No one who knows Kabul is surprised by the traffic accident nor the furious reaction to it. Since the Americans entered Kabul, they have conducted themselves like an occupying power. Anywhere a U.S. agency opens an office, the entire street is closed to traffic. And woe to anyone who comes too close to an American vehicle. Green, nervous soldiers with fingers on the trigger spread more fear and anxiety than the mujahedeen ever could.

COMPLAINTS GO UNHEARD

German military and aid workers have complained to Washington many times, without success.

"We are surprised at how unfriendly they are, and that gets to be annoying. Just look at the number of traffic accidents the Americans are involved in. They drive like crazy," said Brigadier General Ernst Otto Berk, former commander of the German contingent to the International Security Assistance Force (ISAF), in 2005.

But European annoyance should not be the decisive factor. How much longer does the U.S. want to show that it hasn't the slightest respect for the culture or citizens of a country whose dogged resistance has expelled every foreign occupier? Another thing that burned down on May 29 was one of the many brothels which are operated by Americans for their own mercenaries and security forces, and whose existence in Kabul is an open secret.

One who so regularly demonstrates the law of might makes right shouldn't be surprised when Islamists are able to mobilize a violent mob in a short period.

"I dread the moment my countrymen come to the conclusion that the Americans are no better than the Russians, and once again call for jihad," says an Afghani resident of Germany. Thus the rebuilding process is being threatened by the arrogance of the American superpower.



Can the Europeans of NATO's International Security Assistance Force
trade on their less-combative image to bring positive chane to Afghanistan?


------------------------------------------------------------------------------


For Europeans there's much more at stake than just diplomatic relations. If the situation in Afghanistan deteriorates further, all foreigners will be affected. That's also true for Germany's soldiers, who according to the Bundeswehr's plans [German armed forces] are to remain there for some time. The Germans and other Europeans must put the goodwill they have earned to effective use, combine it with their careful work, and urge a different approach by U.S. troops. Otherwise there's a great danger that more German soldiers will return in coffins.

At the same time, the strategy for the political reconstruction of Afghanistan needs to be rethought. The idea of including Islamists in the government to keep the provinces quiet has failed. For one thing, the Taliban and other armed groups don't care who rules in Kabul. For another, radical ideologues like the warlord Rassul Sayyaf or his ally Fazel Hadi Shinwari - who was rejected for the post of chief justice by Parliament – formally support the Karzai government, but in fact advocate re-Talibanization.

CRIMINAL GOVERNMENT ADVISOR

President Hamid Karzai has thus lost most of his credibility. The recasting of his cabinet with a few supposed democrats won't slow the erosion of his authority. That can only be re-established if the proper conclusions are drawn. Not all Taliban collaborators can be punished, but it's important to put the worst human rights violators on trial, because as long as they occupy government positions, no peace will come to Afghanistan.



President Hamid Karzai: His credibility is in tatters.


------------------------------------------------------------------------------

Who in the past 25 years has been a freedom fighter, and who a criminal? This question must be answered satisfactorily before Afghan society can establish rational political procedures. That is why the speedy establishment of a judicial system is essential. The Italians, who are responsible for this, have not accomplished very much. Perhaps it's asking too much for a single nation to do something so central to the success of the enterprise.

The construction of a constitutional state and a healthy judiciary must become a priority of the international community. To keep the country from slipping back into chaos, we must send a clear message to Afghanis that the outside world takes their desire for justice and democracy seriously.

*Britta Petersen is a chairman of the NGO, The Free Press Initiative, and has trained journalists in Afghanistan for the past three years.


VIDEO FROM AFGHANISTAN: TALIBAN LEARNING FROM IRAQI INSURGENTS

WindowsVideoAL-JAZZERA TV, QATAR: Excerpts from an interview with Taliban military commander Mullah Dadallah, May 31, 2006, 00:09:16 MEMRI

"The bombings we carry out - we learned it from them. We learn other types of operations from them as well."


Mullah Dadallah, Taliban Military Commander

German Version Below

Wenn Kabul kippt

von Britta Petersen

In Afghanistan droht ein Bürgerkrieg - weil die US-Truppen wie Besatzer auftreten und die Taliban wieder mächtig sind. Jetzt ist Europa gefragt, damit seine Soldaten nicht in Särgen heimkehren.

Ein randalierender Mob, brennende Häuser, mehrere Tote und zum ersten Mal seit Ende des Krieges wieder Ausgangssperre - das ist die Bilanz eines Autounfalls am Montag in Kabul. Ist Afghanistan dabei, sich in einen zweiten Irak zu verwandeln?

Noch nicht, aber es ist höchste Zeit, dass die internationale Gemeinschaft endlich aufwacht. Wenn sie jetzt nicht politisch das Steuer herumreißt, droht Afghanistan wieder in den Bürgerkrieg abzugleiten.

Dabei sind vor allem die Amerikaner gefragt. Wer Kabul ein wenig kennt, ist weder von dem Verkehrsunfall noch von der wütenden Reaktion der Menschen darauf überrascht. Seit die Amerikaner in Kabul sind, führen sie sich wie eine Besatzungsmacht auf. Überall, wo eine US-Institution ein Büro eröffnet, werden ganze Straßenzüge für den Verkehr gesperrt. Und wehe dem, der einem amerikanischen Fahrzeug zu nahe kommt. Blutjunge, nervöse Soldaten mit dem Finger am Abzug verbreiten mehr Angst und Schrecken als alt gediente Mudschaheddin.

Beschwerden verhallen ungehört

Sowohl die Bundeswehr als auch deutsche Entwicklungshelfer haben sich wegen dieses Verhaltens der US-Truppen mehrfach in Washington beschwert - ohne Erfolg. "Wir sind überrascht, wie unfreundlich man uns begegnet, das führt zu Unmut. Man muss sich allein die Zahl der Verkehrsunfälle der Amerikaner anschauen. Die fahren wie die Henker", sagte schon 2005 der frühere Kommandeur des deutschen Isaf-Kontingents, Brigadegeneral Ernst Otto Berk.

Doch das Entscheidende ist nicht die Verärgerung der Europäer. Wie lang noch wollen die USA einem Land, das in seiner Geschichte bisher jeden ausländischen Besatzer durch zähen Widerstand abgeschüttelt hat, demonstrieren, dass es nicht den geringsten Respekt für seine Kultur und seine Bewohner hat? Am Montag brannte auch eines der vielen Bordelle, die von Amerikanern für die eigenen Söldner und Sicherheitskräfte betrieben werden und deren Existenz in Kabul ein offenes Geheimnis ist.

Wer so unverhohlen das Recht des Stärkeren demonstriert, darf sich nicht wundern, wenn Islamisten binnen kürzester Zeit einen gewaltbereiten Mob mobilisieren können. "Ich fürchte den Augenblick, in dem meine Landsleute zu der Meinung kommen: Die Amerikaner sind auch nicht besser als die Russen - und wieder den Dschihad erklären", sagt ein Afghane, der lang in Deutschland gelebt hat. So bedroht die Arroganz der Weltmacht USA den Erfolg des Wiederaufbaus.

Für die Europäer steht mehr auf dem Spiel als gute diplomatische Beziehungen. Wenn die Lage in Afghanistan kippt, sind alle Ausländer davon betroffen. Das gilt auch für die Isaf-Soldaten, die nach den Plänen der Bundeswehr noch lange dort bleiben sollen. Die Deutschen und andere Europäer müssen jetzt die Sympathie, die sie sich durch ihre behutsame Arbeit bei den Afghanen erworben haben, in die Waagschale werfen und auf ein anderes Auftreten der US-Truppen dringen. Sonst besteht die Gefahr, dass irgendwann eine größere Zahl Bundeswehrsoldaten in Zinksärgen nach Deutschland heimkehrt.

Zugleich muss die Strategie für den politischen Wiederaufbau Afghanistans überdacht werden. Das Konzept, Islamisten in die Regierung einzubinden, um in den Provinzen Ruhe zu gewinnen, ist gescheitert. Zum einen, weil es die Taliban und andere bewaffnete Gruppen nicht kümmert, wer in Kabul regiert. Zum anderen, weil radikale Ideologen wie der Warlord Rassul Sayyaf und sein Verbündeter, der vom Parlament als Oberster Richter abgelehnte Fazel Hadi Shinwari, die Regierung Karsai nur formal unterstützen. Tatsächlich betreiben sie die Re-Talibanisierung.

Schwerkriminelle Regierungsberater

Präsident Hamid Karsai hat dadurch bereits einen Großteil seiner Glaubwürdigkeit eingebüßt. Die Neubesetzung seines Kabinetts mit einigen ausgewiesenen Demokraten ist zu wenig, um die Erosion seiner Autorität zu bremsen. Die Glaubwürdigkeit der Regierung lässt sich nur wiederherstellen, wenn man Konsequenzen aus der Vergangenheit zieht. Man wird nicht jeden Taliban-Kollaborateur bestrafen können. Aber es ist wichtig, zumindest die größten Menschenrechtsverbrecher und Kriminellen vor Gericht zu stellen. Solange diese Männer hohe Beraterposten bekleiden, wird Afghanistan nicht zur Ruhe kommen.

Wer war in den vergangenen 25 Jahren Freiheitskämpfer und wer ein Verbrecher? Diese Frage muss befriedigend geklärt werden, damit diese Gesellschaft zu rationalen politischen Prozessen finden kann. Dazu ist der zügige Aufbau einer funktionierenden Justiz unerlässlich. Die Italiener, die dafür zuständig sind, haben bisher nicht viel erreicht. Vermutlich ist eine einzelne Nation mit dieser zentralen Aufgabe auch überfordert.

Der Aufbau der Justiz und des Rechtsstaates muss jetzt zur Priorität der internationalen Gemeinschaft in Afghanistan erklärt werden. Um zu verhindern, dass das Land wieder ins Chaos zurückfällt, bedarf es deutlicher Signale an die Afghanen, dass das Ausland sie und ihr Verlangen nach Gerechtigkeit und Demokratie ernst nimmt.

Britta Petersen ist Vorsitzende der NGO "Initiative Freie Presse", die seit drei Jahren Journalisten in Afghanistan ausbildet.