Financial Times Deutschland, Germany
'A Victory for Freedom' at America's Supreme Court

By Thomas Klau  

Translated by Bob Skinner

July 6, 2006

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)    



Justices of the Supreme Court of the United States. In a 5-3 ruling, the
court reversed an appeals court decision which declared the military
tribunals legal. Chief Justice Roberts, center front, recused himself
after having ruled in the government's favor before joining the
Supreme Court. (above).

BBC VIDEO NEWS: U.S. Supreme Court rules military tribunals
violate American and international law, June 29, 00:02:28RealVideo


RealVideo[SLIDE SHOW: Supreme Court Rules Against Tribunals].

President Bush: rebuked. (below)





The man who challenged the White House and won, Lieutenant Commander
Charles Swift, attorney for Osama bin Laden's one-time driver: 'Law exists
everywhere.' (above).


BBC VIDEO NEWS: Europeans call for closing of Guantanamo
prison by December, 2007, July 1, 00:01:35RealVideo


------------------------------------------------------------------------------

With its decision on Guantanamo, the Supreme Court has shown that American democracy still functions. Thus, the White House has been shown its limits.

Historians will debate whether in its battle with al-Qaeda, a differently composed U.S. government would have taken international legal obligations, legislative oversight, and military tradition as mere obstacles that must be removed or avoided.

The fair answer would be "Yes." Hyperterrorism like 9/11 would have compelled any administration to broaden executive authority and battle the attacker with means that are forbidden by law.

PLIGHT ONLY PARTLY EXPLAINS BEHAVIOR.

Yet the Bush Administration's behavior is only in part explained by the plight within which America found and finds itself. The facts of history are that the President, Vice President, and Secretary of Defense pursued a broadening of their powers with an enthusiasm which belies a conviction cultivated long before 9/11.

Since the end of the Vietnam war and the resignation of President Richard Nixon, these conservative Republicans had observed with deep dislike, how Congress had limited the activities of spy agencies and subjected presidents to stronger congressional oversight. Cheney and Rumsfeld surrounded themselves with lawyers who promoted a new reading of the Constitution which would broaden the authority of the President. The 9/11 attack surprised the Vice President and Defense Secretary, but ideologically they were far better prepared for the debate than their opponents.

TERROR MAKES IT ALL POSSIBLE

The challenge of al-Qaeda served as proof of their thesis that only a strong president could effectively defend the country, and made it possible to put the idea into practice. There was scarcely any resistance within the administration or in the bureaucracies of the State Department or the Pentagon. Congress and the public scarcely noticed.

The reader might forgive this historical excursion, for without it the true magnitude of the decision by America's highest judges is not comprehensible. In the case of Osama bin Laden's driver, Guantanamo prisoner Salim Hamdan, the Supreme court denied the President the right to bypass Congress and establish special tribunals without first showing a plight in Congress preventing it from creating such courts. These tribunals would have allowed terror suspects to be convicted in a streamlined proceeding, without the accused having to be being fully informed of the evidence and charges against them.

JUDGES RECALL GENEVA CONVENTION

The Justices ruled that the U.S. is obliged to concede to all prisoners in their custody, both inside and outside the country, some of the rights established under the Geneva Conventions, including the right not to be tortured, abused or humiliated.

This judgment has not only scrapped the great injustice of the Bush Administration's notion of "illegal enemy combatants." At the same time, the Court rejected the constitutionality of the administration's thesis: that the Congressional war resolution authorizing the president to lead the war against terror allowed him to act without Congressional consent, and to act in partial neglect of international agreements.

It remains to be seen what the practical results of this decision will be for the prisoners held in Guantanamo, Afghanistan, or secret CIA prisons. Yet the clear words of the Court will encourage those struggling against the imperial hubris of the White House. Republican Senator Arlen Spector has taken up the fight against Bush's boundless expansion of presidential power, as when Bush included "side notes" in a recent law limiting executive behavior - in one case when Bush reserved the right to ignore a strengthened ban on torture, which passed the Senate by a vote of 90 to 9.

The power struggles between Congress, the President, and the Supreme Court are as old as the United States, and along with conflicts between the States and the Federal government, form part of the tapestry of American history. Almost always, the competition for authority [between the branches] also reflects a struggle over control of the nation's agenda. Thus, Democrats have been responsible for a good share of the expansion of presidential power, such as when President Franklin Roosevelt mobilized the executive for the war against poverty, recession, and later, the Axis. It's no accident that Bush, when creating his special tribunals for terrorists, cited the controversial 1942 military tribunals formed by order of President Roosevelt as a precedent. The tribunal sentenced eight Nazi saboteurs to death [RealVideo].



'Contemplation of Justice:' Statue at the United States Supreme Court.


--------------------------------------------------------------------------

CONSTANT POWER STRUGGLE

The power struggle of the three branches of government will continue to mark America's history. It is all too clear how narrow the escape was in this particular case, when we consider that only five of the nine Justices of the court reject Bush's radical interpretation of the law. Had Justice Roberts not recused himself, the result would have been the smallest possible majority, 5 to 4. It's depressing that in matters of international law and humanitarian tradition, the majority was so small, and rests primarily on the shoulders of the eldest Justices.

But be that as it may, the American democracy has proven that even after September 11, the system can set limits on an administration whose understanding of government power is not worthy of a civilized country.

The Supreme Court has reminded the White House that American Presidents do not rule alone and that in a democracy, human dignity must remain inviolate, even in regard to the dignity of a barbaric enemy. Justices Stevens, Kennedy, Souter, Ginsberg and Breyer have rendered an invaluable service for democracy in America and to America's reputation in the world.

German Version Below

Thomas Klau: Ein Sieg für die Freiheit

von Thomas Klau

Mit dem Guantanamo-Urteil hat der Supreme Court bewiesen, dass die US-Demokratie noch funktioniert. Damit ist das Weiße Haus in seine Schranken gewiesen worden.

Historiker werden später darüber diskutieren, ob auch eine anders zusammengesetzte US-Regierung im Kampf gegen al-Kaida völkerrechtliche Verpflichtungen, parlamentarische Kontrollen und militärische Traditionen als Hindernisse begriffen hätte, die man beseitigen oder umgehen muss.

Die faire Antwort lautet: Ja. Hyperterrorismus wie der vom 11. September würde jede Regierung dazu treiben, den Spielraum der Exekutive auszuweiten und den Aggressor auch mit Methoden zu bekämpfen, die vom Gesetz verboten werden.

Notlage erklärt Handeln nur teilweise

Doch die Notlage, in der sich Amerika befand und befindet, erklärt das Handeln der Regierung George W. Bushs nur zum Teil. Zur historischen Wahrheit gehört, dass der Präsident, sein Vize Richard Cheney und sein Pentagon-Chef Donald Rumsfeld die Entfaltung ihrer Macht mit einer Verve betrieben, die einer lang vor dem 11. September 2001 gehegten Überzeugung entsprach.

Diese konservativen Republikaner beobachteten seit Jahrzehnten mit tiefer Abneigung, wie nach dem Ende des Vietnamkriegs und dem Rücktritt von Präsident Richard Nixon der Kongress den Spielraum der Geheimdienste beschnitt und den US-Präsidenten stärkerer parlamentarischer Kontrolle unterwarf. Cheney wie Rumsfeld umgaben sich mit Juristen, die für eine Neulektüre der Verfassung warben, um die Vollmachten des Präsidenten zu stärken. Der Terroranschlag traf auch Vizepräsident und Verteidigungsminister überraschend; doch sie waren ideologisch besser gerüstet als ihre Gegner in der inneramerikanischen Debatte.

Der Terror macht es möglich

Die Herausforderung durch al-Kaida diente ihnen als Beweis der These, dass nur eine starke Präsidentschaft Amerika effektiv schützen könne. Und sie machte es möglich, das Konzept in die Regierungspraxis umzusetzen. Regierungsintern gab es zwar Widerstand, so in der traditionellen Hierarchie des Außenministeriums und des Militärs. Doch Kongress und Öffentlichkeit nahmen dies kaum zur Kenntnis.

Der Leser möge den historischen Exkurs verzeihen; doch ohne ihn ist die wahre Dimension des Urteils nicht nachvollziehbar, mit dem die Obersten Richter der Klage des Guantanamo-Häftlings Salim Hamdan, des früheren Fahrers Osama Bin Ladens, stattgaben. Der Supreme Court hat dem Präsidenten das Recht abgesprochen, ohne nachweisbare Notlage am Kongress vorbei eine Sondergerichtsbarkeit zu schaffen, bei der Terrorangeklagte im erleichterten Verfahren verurteilt werden können, ohne über die gegen sie vorliegende Beweislage voll informiert zu werden.

Richter erinnern an Genfer Konventionen

Und die Richter haben festgestellt, dass die USA gehalten sind, allen Gefangenen in ihrem Gewahrsam in- und außerhalb des Landes einen Teil der Rechte zu konzedieren, die in der Genfer Konvention festgehalten sind - darunter das Recht, nicht gefoltert, nicht misshandelt und nicht erniedrigt zu werden.

Mit diesem Urteil wurde nicht nur die von der Bush-Regierung behauptete weitgehende Rechtlosigkeit der "illegalen feindlichen Kämpfer" juristisch Makulatur. Die Richter widersprachen zugleich der verfassungsrechtlichen Grundthese der Regierungsjuristen: dass die Kriegsresolution des Kongresses den Präsidenten ermächtigte, den Antiterrorkampf am Parlament vorbei und unter partieller Nichtbeachtung internationaler Verträge zu führen.

Es ist offen, welche praktischen Folgen dieses Urteil für die Häftlinge haben wird, die die USA in Guantanamo, Afghanistan oder Geheimgefängnissen der CIA festhalten. Doch die klaren Worte des Gerichts werden alle diejenigen stärken, die gegen die imperiale Hybris des Weißen Hauses kämpfen. Der Republikaner Arlen Specter hat im Senat den Kampf gegen die von Bush maßlos ausgeweitete präsidiale Praxis aufgenommen, beim Unterzeichnen von Gesetzen Erklärungen beizufügen, die die Bindekraft des neuen Rechts für das Handeln der Exekutive einschränken oder aushebeln - etwa als sich Bush das Recht vorbehielt, das vom Senat mit 90 gegen 9 Stimmen bekräftigte Folterverbot im Einzelfall zu ignorieren.

Der Machtkampf zwischen Kongress, Präsident und Oberstem Gericht ist so alt wie die USA und bildet mit dem Kampf zwischen Bundesebene und Einzelstaaten das Grundmuster der amerikanischen Geschichte. Fast immer war der Streit um Vollmachten auch ein Ringen um Inhalte. So hat auch die Demokratische Partei einen gewaltigen Machtzuwachs des Weißen Hauses mitgetragen, als Präsident Franklin Delano Roosevelt die Exekutive für den Kampf gegen Armut, Rezession und später gegen die Achsenmächte mobilisierte. Es ist kein Zufall, dass sich Bush bei der Schaffung der Sondergerichtsbarkeit für Terrorangeklagte auf den Präzedenzfall des umstrittenen Militärtribunals berief, das auf Anordnung Roosevelts gebildet wurde und das 1942 acht in die USA eingedrungene deutsche Saboteure zum Tode verurteilte.

Ständiger Machtkampf

Der Machtkampf der drei Staatsgewalten wird die Geschichte der Vereinigten Staaten auch weiter prägen. Wie knapp der Ausgang sein kann, wird schon daran deutlich, dass nur fünf der neun Richter des Supreme Court die radikale Verfassungslesart der Regierung Bush verworfen haben. Ohne die befangenheitsbedingte Enthaltung des Richters John Roberts wäre das Grundsatzurteil vermutlich mit der kleinstmöglichen Mehrheit von fünf gegen vier Stimmen zustande gekommen. Es ist bedrückend, dass die auf internationales Recht und humanitäre Traditionen setzende Mehrheit im Gericht eine so kleine ist und auf den Schultern einiger der ältesten Richter ruht.

Und dennoch. Die amerikanische Demokratie hat bewiesen, dass sie auch nach dem 11. September einer Regierung Schranken setzen kann, deren Verständnis von staatlicher Gewalt eines zivilisierten Landes nicht würdig ist.

Der Supreme Court hat daran erinnert, dass ein amerikanischer Präsident kein Alleinherrscher ist und dass die Würde des Menschen in einer Demokratie unantastbar bleiben muss - auch dann, wenn es die Würde eines hinterlistigen Feindes ist. Die Richter Stevens, Kennedy, Souter, Ginsburg und Breyer haben der Demokratie in Amerika und ihrem Ansehen in der Welt einen unschätzbaren Dienst erwiesen.

Thomas Klau ist Korrespondent der FTD in Washington.