Financial Times Deutschland, Germany
Like Napoleon in His Day ...

By Washington Correspondent Thomas Klau  
Translated by Bob Skinner

September 16, 2006

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)    



Napoleon Bonaparte, aka Emperor Napoleon I
of France (above). Are there similarities
between the blunders that led to his defeat,
and George Bush's (below) missteps in Iraq?


-------------------------------------------------

An entire U.S. division or over 15,000 troops must be shifted to western Iraq if Anbar Province is to be wrested from the increasing influence of al-Qaeda. Dressed up as a report on the situation, this is how the call for emergency assistance read from Pete Devlin, commander of Marine Corps intelligence in Anbar Province. In August, Devlin conveyed this SOS to Washington's war planners, who responded by sending not more soldiers, but less. In the Pentagon, the decision was taken to dedicate additional troops to oppose the growing civil war in Baghdad, among other things including units that had been promised to the Marines in western Iraq.

Every month it's confirmed that those officers, who before the occupation had calculated troop requirements of several hundred thousand, were correct. The laboriously negotiated creation of a "government of national unity" three months ago had been celebrated by the White House as a turning point; but now after all that has been heard from Iraq, it would be better described as a turning point in its deterioration. Hope is diminishing that the U.S. armed forces and the Iraqi security forces can reverse the situation. Statements by prominent Sunnis, Shiites and Islamic extremists suggest that the warring parties are far from tired. On the contrary. According to a recent statement by a trusted friend of the terrorist Moqtada al Sadr, after the U.S. departs, a year of civil war will be required for the Shiite majority to establish a regime based on Sharia law.

TROOP REINFORCEMENT CAN'T BE IMPLEMENTED

Meanwhile, within neo-conservative circles demands are circulating that the project to democratize the Middle East by force be saved by a substantial reinforcement of troops. But like so many of the Neo-cons' shattered dreams, this request is detached from reality. Even if President George W. Bush suddenly had a flash of insight that his occupation strategy has failed, he has neither the soldiers nor the political capital to implement a doubling of American troop strength in Iraq, particularly because no one can guarantee that more soldiers on the Euphrates and Tigris would result in the desired pacification.  Result: If the situation can't be stabilized with current force levels, ignominious retreat of the U.S. from a nation overrun by chaos is only a matter of time.

The Iraq War is unpopular in the U.S. and only a minority believe government assertions that September 11 forced the invasion of that nation. In speech after speech, Bush seeks the support of voters with what to Iraqis is an inconceivably cynical statement: That it's better to fight international terrorists on the streets of Baghdad, because by tying them up there, no attacks will be perpetrated against America. The cruelty of this logic as far as the inhabitants of Baghdad are concerned is not on the U.S. agenda, because Americans quite naturally and naively accept that if such is the price of protecting their homeland and their own people, the deaths of foreigners should not be an obstacle.



The last U.S. helicopter lifts off from the roof
of the U.S. Embassy in Saigon, 1975

[RealVideoThe Fall of Saigon]

---------------------------------------------------

As long as a large minority of Americans foes along with the arguments of the President, as long as there's a spark of hope for an improvement of the situation in Iraq, Bush might manage to withstand the calls for a troop withdrawal for the duration of his term of office. But the debate over the whys and the wherefores of America's operational readiness in Iraq has begun. In November, the House of Representatives and a third of the Senate face re-election; the demand for a retreat from Iraq is an issue with which many Democratic candidates hope to score. If the Democrats win a majority in one or both houses of Congress, the debate over withdrawal may dominate politics in the coming year. And at the latest, it will be the main topic of the 2008 Presidential election, requiring each candidate for the White House, as a potential Commander-in-Chief, to take a clear position.

MORE AT STAKE THAN DURING VIETNAM



America counts its dead: Army 2nd Lieutenant
Emily J.T. Perez, 23, of Fort Washington, killed in
Iraq by an improvised explosive, Sept. 12. (above).



Coffins of U.S. war casualties head
back to the United States, (below).



--------------------------------------------------------


In light of the developments in Iraq and the political almanac in the U.S., if the Americans hold out for two or three more years, the result of their adventure seems preordained. The Americans will withdraw if the country is not stabilized. American foreign policy would be faced with a debacle, the effects of which could exceed those of the Vietnam War. The ignominious departure from Saigon in 1975 RealVideo opened a period of American introspection and left Vietnam to the communists. American failure in Iraq could shake fragile borders and power structures all over the Middle East. It would give Islamic fundamentalists the sort of propaganda victory that, five years ago, Osama bin Laden could have only dreamed of.

The exact consequences of a longer civil war or even a collapse in Iraq for countries like Turkey, Jordan, Iran, Egypt or Saudi Arabia cannot be measured. It is clear, however, that America would need years to get over its own failure and to find its way back to the high regard it enjoyed after its victory over the Soviets. It also seems clear who would push its way into the developing leadership vacuum: Such a defeat of America would occur at a time in which the equally ambitious and skilled strategists in China plan to elevate their country to superpower status.

The failure is more devastating still than Napoleon's defeat in Russia, after a carelessly planned occupation of Spain, 200 years ago. "This calamitous war in Spain was the root of the problem, the main cause of the misfortune that later swept over France," complained the emperor after he abdicated. The failure of the Iraqi occupation could mean the end of America's dream of making the 21st century another age of U.S. imperium.

[Editor's Note: In 1808, after dethroning King Charles IV of Spain, Napoleon made his brother Joseph Bonaparte king of the country. The Spanish, however, rose up and drove Joseph out of Madrid. A war between the French and Spanish then took place, known as the Peninsular War (fought from 1808 to 1814). The French were eventually defeated, suffering huge losses which severely dented the size of Napoleon's army in Russia where Napoleon was famously and ultimately defeated at Waterloo, in present-day Belgium RealVideo].

German Version Below

Wie seinerzeit Napoleon

von Thomas Klau

Für die USA geht es im Irak inzwischen um alles oder nichts: Auf dem Spiel steht die Stellung als Welthegemon.

Eine ganze US-Division - mehr als 15.000 Soldaten - müsse zusätzlich in den Westen des Irak verlegt werden, wenn die Provinz Anbar dem wachsenden Einfluss des Al-Kaida-Netzwerks entzogen werden solle. So lautete der in einen Lagebericht gekleidete Hilferuf des Chefs des Nachrichtendienstes des Marinekorps, der sich in der Provinz Anbar aufhält. Pete Devlin übermittelte sein SOS an die Kriegsplaner in Washington im August. Doch die schickten nicht mehr Soldaten, sondern weniger: Im Pentagon war die Entscheidung gefallen, sich dem in Bagdad beginnenden Bürgerkrieg mit neuen US-Truppen entgegenzustellen - unter anderem mit Einheiten, die den Marines im Westen des Irak zugesagt waren.

Jeden Monat bestätigt sich, dass jene Offiziere Recht hatten, die den Truppenbedarf für die Besatzung des Landes vor der Invasion auf mehrere Hunderttausend beziffert hatten. Die mühsam herbeiverhandelte Bildung der "Regierung der nationalen Einheit" vor drei Monaten war vom Weißen Haus als Wendepunkt gefeiert worden; nach allem, was aus dem Irak zu hören ist, war es allenfalls der Wendepunkt hin zu einer Verschlechterung. Die Hoffnung schwindet, dass die US-Streitkräfte und die Sicherheitskräfte der irakischen Regierung die Dynamik ins Positive umkehren können. Äußerungen führender Sunniten, Schiiten und islamistischer Extremisten lassen darauf schließen, dass die verfeindeten Parteien des Kampfes längst nicht müde sind - im Gegenteil. Es müsse nach dem Abzug der USA ein Jahr des Bürgerkriegs kommen, bevor die Schiitenmehrheit ein Regime auf Basis der Scharia errichten könne, sagte kürzlich ein Vertrauter des Terroristen Moktada al-Sadr.

Truppenverstärkung nicht durchsetzbar

In neokonservativen Zirkeln in Washington kursiert mittlerweile die Forderung, mit einer massiven Verstärkung der Truppen das Projekt einer gewaltsamen Demokratisierung des Nahen Ostens zu retten. Doch wie so viele Träume der Neocons geht auch dieser an der Realität vorbei. Selbst wenn Präsident George W. Bush plötzlich zur Einsicht gelangte, seine Besatzungsstrategie für gescheitert zu erklären, fehlen ihm sowohl die Soldaten wie das politische Kapital, eine Verdoppelung der US-Truppenstärke im Irak durchzusetzen - zumal niemand sich darauf verlassen könnte, dass mehr Soldaten an Euphrat und Tigris die gewünschte Befriedung brächten. Fazit: Wenn es nicht doch gelingt, die Lage mit den vorhandenen Streitkräften zu stabilisieren, ist ein schmählicher Rückzug der USA aus einem dem Chaos überlassenen Land nur eine Frage der Zeit.

Denn der Irakkrieg ist in den USA unpopulär, und nur eine Minderheit glaubt noch der Regierungsbehauptung, dass der 11. September 2001 die Invasion des Landes erzwungen habe. Rede um Rede wirbt Bush deshalb um die Unterstützung der Wähler mit der aus irakischer Sicht unfassbar zynischen Behauptung, es sei gut, international agierende Terroristen in den Straßen Bagdads zu bekämpfen, weil diese dann dort gebunden würden und keine Anschläge in Amerika verübten. Die Grausamkeit dieser Logik für die Bewohner Bagdads ist in den USA kein Thema, weil es den meisten Amerikanern auf ganz naive Weise selbstverständlich erscheint, dass der Tod von Ausländern kein Hindernis sein darf, wenn das der Preis für den Schutz der Heimat und der eigenen Leute ist.

Solange eine größere Minderheit der Amerikaner der Argumentation des Präsidenten folgt, solange ein Funken Hoffnung auf eine Besserung der Lage im Irak besteht, dürfte es Bush gelingen, den Forderungen nach einem Truppenabzug für die Dauer seiner Amtszeit standzuhalten. Doch die Debatte über das Warum und Wozu der Präsenz im Irak hat auch in Amerika begonnen. Im November werden das Repräsentantenhaus und ein Drittel der Senatoren neu gewählt; die Forderung nach einem Rückzug aus dem Irak ist ein Thema, mit dem viele demokratische Kandidaten punkten wollen. Die Abzugsdebatte dürfte bereits im kommenden Jahr die Politik beherrschen, wenn die Demokraten die Mehrheit in einer oder beiden Kongresskammern haben. Sie wird spätestens im Präsidentschaftswahljahr 2008 zum Kernthema, zu dem jeder Anwärter auf das Weiße Haus als potenzieller Oberbefehlshaber klar Stellung nehmen muss.

Folgenreicher als Vietnam

Ob die Amerikaner noch zwei oder drei Jahre durchhalten - der Ausgang ihres Abenteuers scheint angesichts der Entwicklung im Irak und des politischen Kalenders in den USA programmiert: Die USA werden sich aus dem Irak auch dann zurückziehen, wenn das Land nicht stabilisiert ist. Amerikas Außenpolitik sähe sich vor einem Debakel, dessen Auswirkungen die des Vietnamkriegs übertreffen könnten. Der schmähliche Abzug aus Saigon 1975 hatte eine Phase amerikanischer Introspektion eröffnet und Vietnam dem Kommunismus überlassen. Das amerikanische Scheitern im Irak könnte die fragilen Grenz- und Herrschaftsstrukturen im gesamten Nahen Osten erschüttern. Er schenkte den islamistischen Fundamentalisten einen Propagandasieg, von dem Osama bin Laden vor fünf Jahren nur träumen konnte.

Die genauen Folgen eines längeren Bürgerkriegs oder eines Zerfalls des Irak für Länder wie die Türkei, Jordanien, den Iran, Ägypten oder Saudi-Arabien lassen sich nicht abschätzen. Klar ist aber, dass Amerika Jahre brauchen würde, um das eigene Scheitern zu verwinden und zu der Führungskraft zurückzufinden, die das Land nach seinem Sieg über das Sowjetsystem genoss. Klar scheint auch, wer in das entstehende Führungsvakuum stieße: Die Niederlage Amerikas fiele in die Zeit, in der die ebenso ehrgeizigen wie geschickten Strategen in China den Aufstieg ihres Landes zur Supermacht betreiben.

Mehr noch als die Niederlage in Russland hat die gescheiterte, weil nachlässig geplante Besetzung Spaniens Napoleon vor knapp 200 Jahren seine Herrschaft gekostet. "Dieser unglückselige Krieg in Spanien war ein echtes Problem, die Hauptursache für das Unglück das später über Frankreich hereingebrochen ist", klagte der abgedankte Kaiser später. Das Scheitern der Besetzung des Irak könnte das Ende amerikanischer Träume bedeuten, auch das 21. Jahrhundert zum Zeitalter des US-Imperiums zu machen.

Thomas Klau ist FTD-Korrespondent in Washington. Er schreibt jeden zweiten Donnerstag an dieser Stelle.