[Guardian Unlimited, U.K.]


Financial Times Deutschland, Germany
Americans Will Ask Themselves, 'How Did This Happen?'

The Americans will ask themselves how their government could embrace what may be the most consequential foreign policy disaster in U.S. history, without any serious resistance from Congress, the opposition or the public.

By Washington Correspondent Thomas Klau  
Translated by Bob Skinner

October 26, 2006

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)    



Life Support: U.S. military medical staff treat
a wounded Iraqi soldier inside a U.S. military
hospital in the fortified Green Zone, Baghdad,
Oct. 30.

------------------------------------------------------

Sooner than George W. Bush and most of his advisers expected, what could be the last phase of the implosion of the Iraqi state has begun. Only its duration is in doubt.

It is new that after its recent plan to pacify Baghdad failed, the U.S. military now appears in dissaray. At present there doesn't seem to be a replacement strategy, and these days, the government in Washington is just trying to hang on until the November 7 elections. The strategy of the White House - presenting Iraq as the central front of the war on terror and creating fear of a Democratic takeover of Congress - has failed. Unless the polls are all wrong, in less than two weeks the most incompetent president in American history will face a largely hostile Congress.

INCOMPREHENSIBLE CARELESSNESS

While the leading Western power appears helpless in Iraq and warns of the worst-case scenario of uncontrolled civil war, Congressional committees of inquiry in Washington will soon begin an embittered account of the past five years. The scarcely comprehensible carelessness of Bush and his administration, so far only outlined, will be revealed with the imprimatur of Congress.

In this era of Chinese ascent, the findings won't please any friends of the leading Western power. The dogma of American "Leadership" spread by advocates for many decades about the superior competence of its high-level officials will be weakened for a long time to come. The Americans will ask themselves how their government could embrace what may be the most consequential foreign policy disaster in U.S. history, without any serious resistance from Congress, the opposition or the public. Part of the answer will read: It doesn't seem possible.

RECKONING WILL LAST YEARS

But let's not deceive ourselves: America's reckoning with itself is only just beginning. It will hopefully establish the realization that the politically poisonous, intolerant religiosity of part of the Christian population, helped deliver the Republican Party into the hands of an alliance of hard-core ideologues; it was an alliance with the ancient Party of old money and careful governance, forged as a reaction to developments over the past 30 years. Resolving this aberration will take years, until confidence can be restored in the capacity of America to defend itself against a group of ideologues who are blind to reality, and who threaten the stability of the world.

We must cling to the hope that the U.S. President and his first and most dangerous advisor, Vice President Dick Cheney, will fight the instinct to react to their post-election domestic powerlessness by unleashing an air war against Iran. The close cooperation between the European Union and the U.S. concerning Iran serves not only the goal of raising the pressure on Teheran, but also the unspoken intention of keeping George W. Bush from launching a new military adventure in the Gulf.

In the U.S., voices are rising that argue rather than confrontation, reconciliation with Iran and Syria should be pursued to find a way to avert still greater chaos in Iraq. Such a change would mark a radical break with past Bush policy; there is no evidence that he is willing or able to make such a self-correction.

Shrinking American influence, the chaos threatening the Middle East, the increase of religious tension, and the increasingly self-confident entrance of powers such as China, India and Russia, evoke memories of past ages for many political observers.



Former U.S. secretary of state Henry Kissinger
recieves an honoral-doctorate degree at Peking
University in Beijing, Oct. 10.


--------------------------------------------------------

At a recent forum of the Bertelsmann Foundation in Berlin, the still-influential Henry Kissinger argued that the condition of the world today more closely resembles the religious conflicts of 17th century Europe than its 19th century balance of power. Kissinger, an admirer of Bismarck RealVideo and Metternich RealVideo, concludes that a path away from ideology and back to a policy of a balance of power must be found, using the 19th Century as an example and offering his own policies toward China and Russia as a model.

REALPOLITIK ISN'T ENOUGH

With the United States discredited, the European Union in a constitutional crisis, China and India in the ascent, the Middle East a powder keg with a lit fuse, Russia returning to dictatorship - the condition of the world indeed makes it enticing to think that a systematic, sober, Realpolitik-based coalition RealVideo is the best that can be realistically expected. But the Kissingers of our time forget that the peaceful 19th Century was followed by the bloody 20th, and that the world order cannot be regarded as healthy if it is based on the juggling skills of certain statesmen.

The idea of a set of political rules for governing an economically globalized world has been set back by the failure of the European Union constitution, the collapse of world trade talks, the war in Iraq, and the emergence of new nuclear weapons states. But this idea is dead only if it disappears from the horizon of political decision-makers. A functioning balance of power is good; a rule- and law-based international order is better, and faith in that is the first condition for its existence. "In politics, what is believed is more important than what is real." Thus spoke Charles Maurice de Talleyrand-Périgord RealVideo, the greatest believer in Realpolitik, some 200 years ago.

Thomas Klau is a FTD correspondent in Washington. It writes each second Thursday here.

German Version Below

Fahrlässig leichtfertig

von Thomas Klau

Schneller als von George W. Bush und den meisten seiner Analysten erwartet hat am Tigris die womöglich letzte Phase der Implosion des irakischen Staates begonnen. Ihre Dauer ist offen.

Neu ist, dass nach dem Scheitern seines jüngsten Befriedungsplans für die Hauptstadt das US-Militär der Gewalt in Bagdad wirklich planlos gegenübersteht. Eine Ersatzstrategie scheint es gegenwärtig nicht zu geben, und die Regierung in Washington versucht in diesen Tagen nur noch, bis zum Kongresswahltag am 7. November durchzuhalten. Das Kalkül des Weißen Hauses ist gescheitert, mit der Darstellung des Irak-Einsatzes als zentraler Front des Anti-Terror-Kriegs Amerika Angst vor einer Machtübernahme der Demokraten zu machen. Wenn nicht alle Wahlumfragen trügen, wird der unfähigste Präsident der Geschichte der Vereinigten Staaten in weniger als zwei Wochen einem weitgehend feindlich gesonnenen Parlament gegenüberstehen.

Bushs kaum fassbare Leichtfertigkeit

Während die westliche Führungsmacht sich im Irak hilflos zeigt und der GAU eines unkontrollierten Bürgerkriegs droht, wird in Washington in Gestalt parlamentarischer Untersuchungsausschüsse bald eine erbitterte Abrechnung mit den vergangenen fünf Jahren beginnen. Die bisher nur skizzierte, in ihren Dimensionen kaum fassbare Leichtfertigkeit Bushs und seiner Regierung wird dann mit Imprimatur des Kongresses offengelegt.

Die Folgen können keinem Freund westlicher Führung im Zeitalter des chinesischen Aufstiegs recht sein. Der von Anwälten amerikanischen "Leaderships" jahrzehntelang verbreitete Glaubenssatz überlegener Kompetenz und Führungskraft wird auf lange Zeit entkräftet werden. Die USA werden sich fragen, wie es passieren konnte, dass eine Regierung die potenziell folgenschwerste außenpolitische Katastrophe der US-Geschichte heraufbeschwor, ohne im Kongress, in der Opposition oder in der Öffentlichkeit auf ernsthaften Widerstand zu stoßen. Man hielt es nicht für möglich, dass eine US-Regierung so inkompetent handelt, wird ein Teil der Antwort lauten.

Aufarbeitung wird Jahre dauern

Doch täuschen wir uns nicht. Die Abrechnung Amerikas mit sich selbst steht auch damit erst am Anfang. Sie wird hoffentlich die Erkenntnis etablieren, dass die politisch giftige, weil intolerante Religiosität eines Teils der christlichen Bevölkerung dazu beigetragen hat, die Republikanische Partei einer Allianz verbissener Ideologen auszuliefern; einer Allianz, die aus der alten Partei des Geldes und des bedächtigen Regierens ein Instrument der Reaktion gegen die Entwicklungen der vergangenen 30 Jahre geschmiedet hat. Die Aufarbeitung dieser Verirrung wird Jahre in Anspruch nehmen. Es wird noch länger dauern, bis das Vertrauen in die Fähigkeit der amerikanischen Politik zurückgekehrt ist, sich gegen eine Gruppe realitätsblinder Ideologen zur Wehr zu setzen, die die Stabilität der Welt bedrohen.

Man muss sich an die Hoffnung klammern, dass der US-Präsident und der erste und gefährlichste seiner Ratgeber, Vizepräsident Dick Cheney, gegen ihre Instinkte darauf verzichten werden, auf ihre Ohnmacht nach dem 7. November mit dem innenpolitischen Befreiungsschlag eines Luftkriegs gegen den Iran zu reagieren. Die enge Kooperation der EU-Staaten mit der US-Regierung im Iran-Dossier dient nicht nur dem Ziel, den gemeinsamen Druck auf Teheran zu verstärken. Sie dient auch der unausgesprochenen Absicht, George W. Bush von einem neuen militärischen Abenteuer am Golf abzuhalten. In den USA werden zwar die Stimmen stärker, statt auf Konfrontation auf Ausgleich mit dem Iran und Syrien zu setzen und gemeinsam einen Weg zu suchen, den Irak vor noch größerem Chaos zu bewahren. Eine solche Wende wäre für Bush ein radikaler Bruch mit der bisherigen Politik; es gibt keine Anzeichen, dass er zu solcher Selbstkorrektur fähig und bereit wäre.

Das Schwinden amerikanischer Führungsmacht, das drohende Chaos im Nahen Osten, die Zunahme religiöser Spannungen und das zunehmend selbstbewusste Auftreten von Mächten wie China, Indien und Russland beschwören bei einigen Ratgebern der Politik die Erinnerung an vergangene Zeitalter hervor. Der Zustand der Welt ähnele derzeit mehr dem des 17. Jahrhunderts der europäischen Religionskonflikte als dem des 19. Jahrhunderts der europäischen Machtbalance, argumentierte kürzlich der noch immer einflussreiche Henry Kissinger bei einem Forum der Bertelsmann-Stiftung in Berlin. Kissinger, der Bewunderer Bismarcks und Metternichs, leitete daraus die Forderung ab, weg von den Ideologien und zurück zu einer Politik des Ausgleichs zwischen den Mächten zu finden, mit dem 19. Jahrhundert als Beispiel und seiner eigenen China- und Russlandpolitik als Vorbild.

Realpolitik reicht nicht

Diskreditierte Vereinigte Staaten, die EU in der Verfassungskrise, China und Indien im Aufstieg, der Nahe Osten ein Pulverfass mit glimmender Lunte, Russland auf dem Beginn des Rückwegs in die Diktatur - der Zustand der Welt macht es in der Tat verlockend, in einem geordneten, auf nüchterner Realpolitik basierenden Mächtekonzert das Beste zu sehen, was realistisch zu haben ist. Doch die Kissingers unserer Zeit vergessen, dass auf das friedliche 19. Jahrhundert das blutige 20. folgte und dass die Ordnung der Welt keine gute ist, solange der Frieden nur auf der Jonglierkunst einiger Staatsmänner beruht.

Der Gedanke eines globalen politischen Regelwerks für die wirtschaftlich globalisierte Welt hat mit dem Scheitern der EU-Verfassung, dem Zusammenbruch der Welthandelsgespräche, dem Krieg im Irak und dem Heraufziehen neuer Atommächte einige Rückschläge erlitten. Doch tot ist er erst dann, wenn er vom Horizont der politischen Entscheider verschwindet. Funktionierende Machtbalance ist gut; eine regel- und rechtsgestützte internationale Ordnung ist besser, und der Glaube daran ist die erste Bedingung dafür, dass eine solche Ordnung dereinst möglich wird. "In der Politik wird das, was geglaubt wird, wichtiger als das, was Wirklichkeit ist." So sprach Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, der größte Realpolitiker von allen, vor rund 200 Jahren.

Thomas Klau ist FTD-Korrespondent in Washington. Er schreibt jeden zweiten Donnerstag an dieser Stelle.