Financial Times Deutschland, Germany
Our New Friends of ... the 'Axis of Evil'

Hopes for pacifying Iraq with the cooperation of Iran and Syria are hardly promising.


By Washington Correspondent Thomas Klau  
Translated by Charity Lee

November 22, 2006

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)    



Henry Kissinger: The usually highly-controlled former secretary
of state, often referred to as 'The Pope' of U.S. foreign policy, dropped
a bombshell this weekend during an interview on British television.


—BBC NEWS VIDEO: Henry Kissinger tells the BBC
that it is 'impossible' for the United States to win in
Iraq, Nov. 19, Go to 00:24:00 for Henry Kissinger's
comments on Iraq, 01:03:18 RealVideo


[Guardian Unlimited, U.K.]. (below)







-----------------------------------------------------------------------------------------

The anarchy in Iraq has reached such a point, where even Henry Kissinger says that "victory" can no longer be the goal of the American intervention.

"Victory over the insurgency is the only meaningful exit strategy," wrote the Doyen of U.S. foreign policy in August 2005. The contradiction between Kissinger at that time and Kissinger today is a measure of how far the collapse of the Iraqi state has progressed. A strategic debacle in the Persian Gulf threatens the United States. In the worst case, it could become America's worst-ever foreign policy debacle. In Washington - years too late - a consciousness of the reality finally prevails, now that now one could possibly carry on as they did before. But the discussion remains unrealistic despite the awareness of impending failure.

STRATEGY WITH NO SUBSTANCE

The notion of strengthening the government in Baghdad while more-rapidly building up the Iraqi armed forces is circulating in the executive suites of the Pentagon. Additional U.S. military advisors should therefore be deployed to impart know-how and improve Iraqi operational morale. But the public debate for the most part ignores the fact that rebuilding Iraq's security forces has long been a top priority, and that so far the effort has not led to the desired success. As Pentagon planners acknowledge, the needed rebuilding will take years more. Meanwhile, bloody chaos ravages the country. And at any rate, it is now all too obvious that the current government in Baghdad is neither willing nor able to use the armed forces to fight the militias on a large scale.

This is a flight of fancy in military strategy and a flight of fancy politically as well. In Washington, the augers have already waited weeks to see if President George W. Bush would be capable of accepting unconditional talks with Iran and Syria to win their support for stabilizing Iraq. Bush's convictions against appearing on bended knee before the godfathers of terror may have been strengthened by the assassination of Lebanese Minister of Industry Pierre Gemayel. Even before the attack, as some in Washington have heard, the President reacted indignantly at attempts to recommend a strategic reversal to begin working with Syria and Iran.

Only the coming days and weeks will show if the Gemayel murder terminates the desire of realists surrounding former secretary of state James Baker to hold talks with Iran and Syria on pacifying Iraq. Baker, who leads a bipartisan team of experts on Iraq, put forward the option of talks during intensive contacts with both countries. However, in the emotional discussion about whether this is the suitable path, discussions in Washington often center around how much influence these powers would actually have in Iraq.

"This war is led locally by brutal groups which are not necessarily greatly interested in what regional and international players say," warned former U.S. Ambassador Richard Holbrooke, who was the chief mediator of the Yugoslav and Bosnian wars. This much is certain: Iran and Syria could make the business of murder more difficult by controlling the borders better and renouncing all activities that tend to fuel the violence. But the notion that a word of command from Tehran or Damascus would contain the power struggle between Iraqi Shiites and Sunnis is realistically speaking, highly improbable.

But even a skeptic like Holbrooke is of the view that "it would nevertheless be worthwhile" to convene a U.N. Conference on Iraq involving all of its neighbors. Yet in the wider political discussion in the U.S., what Washington would actually have to offer Syria and Iran has been somewhat muted. It is true that neither of the two countries wishes to see Iraq descend into complete chaos. The Gemayel assassination arouses suspicion that the Western card doesn't necessarily worry Damascus at the moment.

Syria as well as Iran understands best how to keep the West busy with half-promises and confusing political signals - note Iran’s nuclear program. And at the same time, the theocrats in Tehran have a fundamental interest in keeping tensions with the U.S. alive. As a result of the confrontation with the West, President Mahmoud Ahmadinejad has gained strength domestically, and this has strengthened support of his tenure within the current Iranian leadership.

 

Lebanese Druze leader Walid Jumblatt:
Battle against Syria is one of 'life or death.'


—MEMRI VIDEO: Al-Mustaqbal, Lebanon - Druze leader
Walid Jumblatt explains why Syria and its leader Bashar
Al-Assad cannot be trusted, Nov. 16, 00:02:54WindowsVideo


Saad Hariri, son of slain former Prime Minister
Rafik Hariri and head of the anti-Syrian majority
in the Lebanese Parliament, is pointing the finger
of blame at Syria for the murder of Pierre Gemayel.



-------------------------------------------------------------------

COSTLY COMPENSATION

There is at present no reason to believe that Iran or Syria are willing to significantly accommodate the U.S. in Iraq, as long as the White House fails to pay for it with substantial concessions. At the very least, Washington will have to declare the idea of "regime change" at an end and in the case of Iran, renounce the threat of military action against its nuclear weapons program. Syria hopes for the prospect of regaining the Israeli-occupied Golan Heights, as well as the permanent termination of a U.N. investigation that should shed light on the assassination of former Lebanese Prime Minister Rafiq Hariri.

These strategic demands of both Syria and Iran encounter bitter resistance from an Israeli government that could exercise enough leverage in Washington to badly complicate the reorientation of U.S. in the Middle East. An international conference on Iraq involving neighboring states is nevertheless a good idea. It is worthwhile, even if the benefit to Iraq is in the end minimal. The conference would become a forum to cross-reference all conflict in the Middle East, and would compel the United States to more openly discuss the limits and consequences of its policies from the Gulf to the Mediterranean. Given the taboo of this debate in Washington, this would already be a tremendous success.

Thomas Klau is the Financial Times Deutschland Correspondent in Washington.

German Version Below

Die Achse der neuen Freunde

von Thomas Klau

Die Hoffnung auf eine Befriedung des Irak durch Mitwirkung regionaler Mächte wird sich kaum erfüllen.

Die Anarchie im Irak hat einen Punkt erreicht, wo selbst Henry Kissinger sagt, dass "Sieg" nicht mehr das Ziel amerikanischen Handelns sein kann.

"Sieg über die Aufständischen ist die einzige sinnvolle Rückzugsstrategie", hatte der auf Durchhalten getrimmte Doyen der US-Außenpolitik noch im August 2005 geschrieben. Am Widerspruch zwischen Kissinger damals und Kissinger heute lässt sich ermessen, wie weit der Zusammenbruch des irakischen Staates fortgeschritten ist. Den Vereinigten Staaten droht am Persischen Golf ein strategisches Debakel. Im schlimmsten Fall wird es das größte ihrer Außenpolitik. In Washington hat sich - Jahre zu spät - Realitätsbewusstsein zwar insoweit durchgesetzt, als niemand mehr behauptet, es könne so weitergehen wie bisher. Doch realistisch ist die Diskussion trotz der Erkenntnis des eigenen Scheiterns noch immer nicht.

Strategie ohne Substanz

So kursiert in den Chefetagen des Pentagon der Gedanke, die Regierung in Bagdad zu stärken, indem die irakischen Streitkräfte schneller aufgebaut werden. Dazu sollen vermehrt US-Militärberater eingesetzt werden, um Know-how zu vermitteln und die Einsatzmoral zu verbessern. Doch in der öffentlichen Debatte wird weitgehend übergangen, dass der Aufbau der Sicherheitskräfte schon seit Längerem als wichtige Priorität eingestuft wurde - nur führten die bisherigen Bemühungen nicht zum gewünschten Erfolg. Der benötigte Aufbau würde, wie auch Pentagon-Planer einräumen, Jahre in Anspruch nehmen, während im Land weiter das blutige Chaos tobt. Und zumindest die jetzige Regierung in Bagdad ist bis jetzt offenbar weder gewillt noch fähig, die Streitkräfte in größerem Stil zum Kampf gegen die Milizen einzusetzen.

Realitätsflucht bei den Militärstrategen; Realitätsflucht auch in der Politik. In Washington warteten die Auguren bereits seit Wochen, ob Präsident George W. Bush sich bereit finden könnte, Gespräche ohne Vorbedingungen mit dem Iran und Syrien zu akzeptieren, um beide Mächte für eine Mitwirkung bei der Befriedung des Irak zu gewinnen. Der Mord am libanesischen Industrieminister Pierre Gemayel dürfte Bush in seiner Überzeugung bestärkt haben, dass das einem Einknicken vor den Paten des Terrors gleichkommt. Der Präsident, hört man in Washington, hatte schon vor dem Anschlag unwillig auf Versuche reagiert, ihm eine strategische Wende zu empfehlen, um mit Syrien und dem Iran ins Geschäft zu kommen.

Es wird sich erst in den nächsten Tagen und Wochen zeigen, ob die Ermordung Gemayels das Drängen der "Realisten" um Ex-Außenminister James Baker beendet, für die Befriedung des Irak auch mit dem Iran und Syrien zu reden. Baker, der eine überparteiliche Expertengruppe zum Irak leitet, hat die Option von Verhandlungen mit beiden Ländern in intensiven Kontakten ausgelotet. Doch in der erregten Diskussion darüber, ob dieser Weg der geeignete ist, geht in Washington oft die Kernfrage unter, wie viel Einfluss beide Mächte im Irak überhaupt geltend machen könnten.

"Dieser Krieg wird vor Ort von brutalen Verbänden geführt, die nicht unbedingt groß daran interessiert sind, was regionale und internationale Akteure sagen", warnte kürzlich der frühere US-Botschafter Richard Holbrooke, der im Jugoslawien- und Bosnienkrieg vermittelt hat. Sicher: Der Iran und Syrien können den Milizen und Terroristen im Irak das Mordgeschäft erschweren, indem sie ihre Grenzen besser kontrollieren und darauf verzichten, die Gewalt anzuheizen. Doch die Vorstellung, ein Machtwort aus Teheran oder Damaskus würde den Machtkampf von Schiiten und Sunniten im Irak signifikant eindämmen, geht an der heutigen Realität aller Wahrscheinlichkeit nach vorbei.

Auch ein Skeptiker wie Holbrooke ist der Auffassung, dass es "sich trotzdem lohnt", eine Uno-Konferenz zum Irak unter Einbeziehung aller Nachbarn einzuberufen. Doch in der breiteren politischen Diskussion der USA wird bisher ausgeblendet, was Washington dem Iran und Syrien anbieten müsste. Es ist richtig, dass keines der beiden Länder den Wunsch haben kann, den Irak im völligen Chaos versinken zu sehen. Die Ermordung Gemayels weckt indessen den Verdacht, dass die westliche Karte in Damaskus derzeit nicht unbedingt sticht.

Syrien wie der Iran verstehen sich bestens darauf, den Westen mit halben Versprechungen und konfusen Signalen in Atem zu halten - siehe das iranische Atomprogramm. Dabei haben die Theokraten in Teheran ein fundamentales Interesse daran, die Spannungen mit den USA lebendig zu halten. Präsident Mahmud Ahmadinedschad hat aus der Konfrontation mit dem Westen eine innenpolitische Stärke bezogen, die ihn gegenüber den anderen Strömungen in der iranischen Führung stützt.

Teure Kompensationen

Es gibt derzeit keinen Grund zur Annahme, dass der Iran oder Syrien den USA im Irak signifikant entgegenkommen, solange das Weiße Haus diese Bewegung nicht mit erheblichen Konzessionen erkauft. Dazu müsste Washington mindestens das Thema Regimewechsel für abgeschlossen erklären und im Falle des Iran darauf verzichten, dem Atomprogramm mit der Androhung von Militärschlägen zu begegnen. Syrien wünscht eine Perspektive zur Rückgewinnung der von Israel besetzten Golanhöhen sowie das faktische Ende der Uno-Untersuchung, die den Mord am früheren libanesischen Premier Rafik Hariri aufklären soll.

Sowohl Syriens wie Irans strategische Anliegen stoßen auf den erbitterten Widerstand einer israelischen Regierung, die in Washington genug Hebel mobilisieren kann, um jede Neuausrichtung der US-Politik im Nahen Osten massiv zu erschweren. Die Irak-Konferenz der Nachbarstaaten ist dennoch eine gute Idee. Sie lohnt auch dann, wenn das Ergebnis für den Irak am Ende voraussichtlich ein mageres ist. Die Konferenz könnte ein Forum werden, das die Vernetzung aller Nahostkonflikte deutlich macht und die USA damit zu einer offeneren Diskussion der Grenzen und Konsequenzen ihrer Politik zwischen Golf und Mittelmeer treibt. Angesichts der Tabuisierung dieser Debatte in Washington wäre schon dies ein großer Erfolg.

Thomas Klau ist Korrespondent der FTD in Washington.