Financial Times Deutschland, Germany
Iraqis Pay 'Cruel Price' for Failure of Western Utopia

The West will have to grapple with the fact that orgy of violence in Iraq will have serious and long-lasting effects on the standing and "Soft Power" of its leading power, the United States.

By Washington Correspondent Thomas Klau  
Translated by Armin Broeggelwirth

December 7, 2006

Germany - Financial Times Deutschland - Original Article (German)    


The dancing music playing in Washington today sounds like the score to the movie Titanic. The political elite debate the situation in Iraq as if in Mesopotamia, America is still a superpower. Even in the fourth year of the Iraq debacle, there is little willingness to confront reality and acknowledge the limits of its capacity to act.

One discusses how the civil war could be stopped with renewed determination or a better strategy. One takes refuge in the fiction of transferring responsibility to the Iraqi government, but outside the "Green Zone" the power of the Iraqi government is more wish than reality. One plans to improve and accelerate the training of the Iraqi armed forces, as though this weren't the goal for the past four years. One fantasizes that the Baghdad government is capable of stripping the powerful militia of Shiite leader Muktada al-Sadr of its weapons – defying the balance of power at the whim of the United States.

INTELLIGENT THOUGHT IS AN OPTION

In the coming weeks it will become clear if George W. Bush will accept his Shadow Cabinet [the Iraq Study Group] and finally display the courage to face reality squarely, as does the Baker Commission and his new Secretary of Defense, Robert Gates. During his confirmation hearings before the U.S. Senate Gates did something that quite sensational for Washington: he described reality without using euphemistic language. Nowhere was this more apparent that in his remarks about Iran. In the White house, the face of that Dr. Strangelove Dick Cheney must have become flush with anger. Yes: Tehran is striving to acquire nuclear weapons, but a war against is nevertheless a dangerous idea, and should be considered only of the existential interests of the United States are directly threatened.



In the hot seat: Defense Secretary nominee
Robert Gates takes seat before the Senate
Armed Services Committee, Dec. 5.


Watch: Gates Confimation Part 1, 03:29:51 RealVideo
Watch: Gates Confimation Part 2, 01:23:31 RealVideo

-------------------------------------------------------

Gates appearance comes just in time to impede any Bush attack plans against Iran and at the same time, to help prevent the Persian Gulf and Middle East from going up in flames. For Iraqis, his realism comes too late. Richard Holbrooke, the mediator during the war in Yugoslavia, is of the opinion that not even a drastic change in course by President Bush can put the evil genie back in the bottle. The civil war cannot be stopped; the sticks and carrots coming out of Washington are no match for the dynamics of domination now playing out in the cradle of Western civilization.

Will this conflict escalate into a full-blown regional war, which is the worst-case-scenario that Gates and many experts fear? Not necessarily. Countries like Turkey, Saudi Arabia and also Iran have shown that despite internal tensions, they are capable of cool, calculated statesmanship. As of now, nothing is certain. But both outcomes – a local civil war or a regional conflagration – are similarly unpredictable. The events in Iraq have triggered deeply-rooted emotions in neighboring countries which could quickly wipe away the sober cost-benefit analysis after a withdrawal of U.S. troops.

Thus Iran - the nuclear power in waiting - is attempting to create a Shiite bloc consisting of Alawite government in Damascus, the terror group Hezbullah in Lebanon and the Shiite coalition in Iraq. The goal is to end the age-old Sunni supremacy over Islam. The acting-ruling-powers in Tehran can count on the support of all Iraqi and Lebanese Shiites, who for centuries have felt suppressed within their own societies.

The center of gravity for Sunnis is Saudi Arabia. For their part, the Saudis have declared their intention to prevent this scenario with all necessary force. Riyadh has put Washington on notice: If the United States leaves Iraq and delivers them into the hands of raging Shiite supremacists, the Saudi Kingdom will have no choice but to side with their tribal brothers – and if necessary enter into a direct confrontation with Iran. This sensational threat by the oil monarchy reflects a defense of the founding principles of the Saudi Kingdom.

UNRESOLVED HISTORICAL CONFLICTS

Just like the Balkans in the 1990s, we are experiencing the perverse resurrection of historical conflicts far more powerful then common sense or compromise. The fall of the Berlin Wall, the democratic renaissance of Eastern and Central Europe and the transformation of China into a free market economy had given many on the West cause for optimism, but the conflicts in Iraq and Afghanistan make such hopes seem like a naive dream.



'After seeing the horror of how the West spreads 'Democracy,'
citizens in the Third World return to the paradise of dictatorship.'

[Ad Dustour, Jordan].


----------------------------------------------------------------------------------

So Western democracy and the model of Western freedom don't necessarily appeal to the millions of men in the Arab world, and the emancipation of women is not considered progress, but rather as a threat to their identity. This doesn't render the worldwide battle to spread of Western values and improve the legal status of women either wrong or hopeless. Yet the West will have to recognize that the kinds of changes that we fought for decades to realize cannot be exported everywhere else overnight.

No one has paid a crueler price for this latest failure to achieve Western utopia that the Iraqis, who were delivered from the clutches of dictatorship only to be plunged into a nightmarish civil war. The West will have to grapple with the fact that orgy of violence in Iraq will have serious and long-lasting effects on the standing and "Soft Power" of its leading power, the United States. The mythos of the worldwide management competence of the American governing elite and the oversight mechanisms of American democracy has been shattered. Destroyed is the trust in the American government and its military might; They Come, They Saw, They Conquered. Rome has lost its magic, and that is as it was before, bad news for the world.

Thomas Klau is FTD's Washington correspondent. He writes here every second Thursday.

German Version Below

Thomas Klau: Superohnmacht USA

In Washington wird noch immer so getan, als seien die USA im Irak eine Supermacht - und nicht gescheitert.

Wie Tanzmusik auf der "Titanic" klingt die Partitur, die in diesen Wochen in Washington gespielt wird. Die politische Elite debattiert über die Lage im Irak, als sei Amerika in Mesopotamien weiter Supermacht. Auch im vierten Jahr des Irak-Debakels ist die Bereitschaft schwach, sich der Wirklichkeit zu beugen und die Grenzen eigener Handlungsfähigkeit zu benennen.

Man diskutiert, als sei der Bürgerkrieg im Irak mit neuer Entschlossenheit oder besserer Strategie zu stoppen. Man flieht in die Fiktion des Verantwortungstransfers an eine irakische Regierung, deren Macht außerhalb der sogenannten grünen Zone in der Stadt Bagdad mehr Wunsch als Wirklichkeit ist. Man plant, die irakischen Streitkräfte nun aber wirklich besser und schneller hochzupäppeln, als sei dies nicht schon seit Jahren Ziel der US-Politik. Man fantasiert, die Regierung in Bagdad könne unter Missachtung der Machtverhältnisse auf Geheiß der USA kurzerhand die starke Miliz des Schiitenführers Muktada al-Sadr entmachten.

Keine Rücksicht auf Denkverbote

In den kommenden Wochen wird sich zeigen, ob George W. Bush sein Spiegelkabinett im Weißen Haus verlassen will und endlich ähnlichen Wirklichkeitsmut aufbringt wie die Baker-Kommission und sein neuer Verteidigungsminister Robert Gates. Der hat diese Woche bei seiner Anhörung im Senat etwas gemacht, was im heutigen Washington geradezu sensationell ist: Er hat die Wirklichkeit beschrieben, ohne Rücksicht auf Sprach- und Denkverbote. Nirgends wurde dies deutlicher als bei seinen Äußerungen zum Iran, die dem Dr. Seltsam im Weißen Haus, Vizepräsident Richard Cheney, die Zornesröte ins Gesicht getrieben haben werden: Ja, Teheran strebe nach der Atombombe, hat Gates gesagt. Nein, ein Krieg gegen den Iran sei trotzdem eine verheerende Idee, zu erwägen nur dann, wenn die existenziellen Interessen der USA unmittelbar bedroht seien.

Gates tritt noch rechtzeitig auf den Plan, um einen Angriff Bushs auf den Iran zu erschweren und um dabei zu helfen, die Golf- und Nahostregion vor einem Flächenbrand zu bewahren. Für die Iraker kommt sein Realismus zu spät. Den Irak, meinen Männer wie der frühere Jugoslawien-Vermittler Richard Holbrooke, kann auch eine drastische präsidiale Kurskorrektur nicht mehr vor den teuflischen Geistern retten, die die US-Invasion aus der Flasche ließ. Der Bürgerkrieg ist nicht zu stoppen; alle Drohungen und Versprechungen aus Washington sind schwächer als die Dynamik des Herrschaftskonflikts im Stammland der westlichen Zivilisation.

Kommt es im Anschluss zu dem Regionalkrieg, den viele Experten befürchten und den auch Gates als Worst-Case-Szenario für möglich hält? Nicht unbedingt. Staaten wie die Türkei, Saudi-Arabien und auch der Iran haben trotz aller internen Spannungen mehrfach bewiesen, dass sie zu kühl kalkulierender Staatskunst fähig sind. Doch sicher ist nichts. Die glimpfliche Variante scheint genauso wenig programmiert wie der regionale Flächenbrand. Das Geschehen im Irak rührt bei den Nachbarn an tief wurzelnde Emotionen, die nüchterne Gewinn-und-Verlust-Rechnungen nach einem Abzug der US-Truppen rasch hinwegfegen könnten.

So schickt sich der Iran - die Atommacht im Wartestand - offenkundig an, gemeinsam mit der libanesischen Terrorgruppe Hisbollah, dem Alawiten-Regime in Damaskus und den Schiiten im Irak einen Block zu schmieden, der die uralte Vorherrschaft der Sunniten im Islam beenden würde. Die geschickt agierenden Machthaber in Teheran können dabei auf die Unterstützung all jener Schiiten im Irak und Libanon zählen, die sich seit Jahrhunderten als die Unterdrückten ihrer Gesellschaften fühlen.

Die Sunnitenhochburg Saudi-Arabien erklärt sich ihrerseits fest entschlossen, genau dieses Szenario notfalls mit Macht zu verhindern. Riad hat Washington bereits gewarnt: Wenn die USA aus dem Irak abziehen und die Sunniten der Vertreibungswut der schiitischen Übermacht ausliefern, werde das Königreich keine Wahl haben, als auf der Seite der Stammesbrüder im Irak einzugreifen - notfalls in direkter Konfrontation mit dem Iran. Es gehe, so die sensationelle Drohung der Ölmonarchie, um die Verteidigung der Gründungsprinzipien Saudi-Arabiens.

Ungelöste historische Konflikte

Wie in den 90er-Jahren in Jugoslawien erleben wir im Irak die perverse Wiederauferstehung ungelöster historischer Konflikte, die stärker sind als jeder Appell zu Vernunft und Kompromiss. Der Fall der Berliner Mauer, die demokratische Renaissance in Ostmitteleuropa und der Wandel Chinas zu einer machtvollen Marktwirtschaft hatten bei vielen im Westen einen Transformationsoptimismus heraufbeschworen, der sich im Irak und Afghanistan mit jedem Tag der Kämpfe als naiver Traum entpuppt.

So sind die westliche Demokratie und das westliche Freiheitsmodell keine Verheißung für die Millionen Männer in der arabischen Welt, die in der Emanzipation der Frau keinen Fortschritt, sondern eine Bedrohung der eigenen Identität sehen. Das macht den globalen westlichen Kampf um die Verbreitung der eigenen Werte, allem voran die rechtliche Besserstellung der Frau, weder falsch noch aussichtslos. Doch der Westen wird sich damit abfinden müssen, dass Veränderungen, die bei uns in Jahrzehnten erkämpft wurden, sich nicht überallhin über Nacht exportieren lassen.

Niemand zahlt für das Scheitern dieser jüngsten westlichen Utopie einen grausameren Preis als die Iraker, die nach dem Schrecknis der Diktatur dem noch größeren Grauen des Bürgerkriegs ausgeliefert wurden. Doch der Westen wird sich darauf einrichten müssen, dass die Gewaltorgie im Irak auch gravierende und lang dauernde Auswirkungen auf das Ansehen und die "Soft Power" seiner amerikanischen Führungsmacht haben wird. Zerstört ist der Mythos von der globalen Management-Kompetenz der amerikanischen Führungselite und der von der überragenden Kraft der Kontrollmechanismen der US-Demokratie. Zerstört ist der Glaube an eine amerikanische Regierungs- und Militärmaschine, die kommt, sieht, und siegt. Rom ist entzaubert, und das war für die Welt noch immer eine schlechte Nachricht.

Thomas Klau ist FTD-Korrespondent in Washington. Er schreibt jeden zweiten Donnerstag an dieser Stelle.