George W. Turns 60, and is Obssessed with His Legacy

How will the American people judge the legacy of George W. Bush? According to this analysis from Germany's Sued Deutsche, as the President crosses the threshold of his sixtieth birthday, he seems to be more and more concerned with the answer to that question, and less and less able to the answer he would like.

By Reymer Klüver

Translated By Bob Skinner

July 6, 2006

Germany - Sued Deutsche - Original Article (German)    

 

President Bush blows out the candles of his birthday cake,
after dinner at at a Chicago Firehouse, Thursday, July 6. (above)


RealVideoGeorge W. Bush

Birthday boy with birthday cake at the White House, July 4. (below)





1948: The little boy in the cowboy boots is George W. Bush, held by his dad,
George H.W., and mother Barbara to his left, and George W.'s grandparents,
Dorothy Walker Bush and U.S. Senator Prescott bush. (above)



1968: Congressman George H.W. equips his son George W. with
the stripes of a 2nd Lieutenant in the Texas national Guard. (below)






1993: Bush campaigns for governer of Texas. (above)


1994: Bush gets some fresh air, after which he explained, 'Hunted birds
can be marinated, but I like to simply throw it on the grill.' (above)






2000: Campaigning for the presidency with the help of H.W. (above)

-------------------------------------------------------------------------------

This hazy morning on the Potomac promises yet another day of woe for the presidency of George W. Bush. But how many good days does any president have?

But let's consider: How many good days does he have left, this 43rd President of the United States? In the five years of his administration he has split the country more deeply than any other White House occupant in the last 100 years.

How can a president claim greatness when he meets hate and rejection all over the world, and when among his own countrymen, he enjoys less and less acceptance, and when even the party faithful turn their backs on him?

From old and grey Fort McNair in southeast Washington, D.C., twenty-one cannon shots thundered their salute to the Commander-in-Chief, and each dull crack echoes three times across the lazy river. That isn't something that happens every day.

It's the first time that a president has attended the Coast Guard's change of command. Under a white canopy on the bank of the Potomac the flag bearers, with white uniforms and white gloves, plant the Stars and Stripes before the podium. Then they play the national anthem, and Bush stands, as always during this ritual, with his right hand over his heart, flat on the blue fabric of his suit.

He seeks eye contact with acquaintances in the front rows. Then his eyes drift off to nowhere in particular, and the hint of a smile plays out on his face, as though he physically senses the value of the moment and the power of his office.

HE GRIMACES, HE FLIRTS.

His visit to the Coast Guard post shows how important these forces have become, battling the unknown dangers of the war on terror.

It's also a compliment to their new commander, a mustachioed sea dog who took on the cleanup of the Gulf Coast after Hurricane Katrina because the administration's civilian staff failed so miserably.

Bush doesn't forget this sort of thing. His visit is more than a pleasant gesture.

On this muggy morning, we observe a president who doesn't accept what's given, but has begun to reshape the world according to his will. And we find out about this through the public praise of a sturdy Coast Guard commander.

George W. Bush was 60 this Thursday [July 6]. He grimaces, and flirts a little.

"This year, the first of about 78 million baby boomers turn 60," he said at the end of his State of the Union address in January. He adds today "This is more than a personal crisis. It's a national challenge."

Of course, that's what it meant to the 78 million future pensioners. But Bush's statement could be understood a little differently. Just two years before the end of his second term, Bush is concerned with what the Americans call his legacy, that is, his place in history.

If the judges are the American public, the verdict has already been given. "The people think of him, historically speaking, as a failure" says Karlyn Bowman with an almost clinical detachment.

She is a distinguished Washington political analyst and works at the conservative American Enterprise Institute. Even Bush's party members don't pretend to gloss over the situation.

It's almost a historical rule that the men in the White House stumble in their second term.  Harry Truman and Lyndon Johnson didn't run for reelection, even though the law would have allowed it. Dwight Eisenhower left in bitterness; Richard Nixon was chased out of office; Ronald Reagan and Bill Clinton had to battle great scandals. But George W. Bush doesn't just stumble, he's nearly face down in the mud.

He exulted after his reelection that he had earned political capital: "And now I plan to spend it." That he did, and he squandered it. His Social Security reform: a pitiful failure.  The reaction to Hurricane Katrina: a disaster. The attempt to sell American docking rights to Arabs: crudely reckless.

And finally, the revolt of his own people against his immigration reforms. Tensions with the Europeans seem to have relaxed, and he'll soon be visiting Germany for the second time in a year. Relations with China and Russia remain cool.

Against the nuclear radicals in North Korea and the inflammatory Iranians he's found no solution; for Israel and Palestine he's found no time. And everything, but everything, is covered with blood spilled in Iraq.

THE CURSE OF 9/11

It's a remarkable list of failures, and only about a third of Americans are satisfied with Bush's performance. Karlyn Bowman, the polling expert, doesn't expect that to change.  "In 2004 he lost the Democrats, 2005 the independents, and now his conservative base."  Nothing's left of the promise of completing the Reagan Revolution and securing the Republicans in power for decades to come.

To the contrary, this fall they are worried about losing one or even both houses to the Democrats. At least the appointment of two archconservatives to the Supreme Court is a lasting legacy.

Pundit James Pinkerton has an explanation for at least some of the misfortune. He's a political expert on Fox News, the favorite broadcaster of the right, and knows Bush from the days when he was called "Junior," and they campaigned for his father.

"George W. Bush is by nature a moderate guy, not an extremist," which he became in office, says Pinkerton, and suggests a devastating thought experiment: "Had 9/11 never occurred, he would be an ordinary, conservative President."

The tax cuts, the withdrawal from the Kyoto treaty, "People liked that. Look out the window," says Pinkerton, and he points at the long row of SUVs parked in front of his apartment in Rosslyn, two or three miles from the White House. Bush had been "perfectly" prepared for the demands of domestic politics. Then the attacks had made him a foreign policy president. "And then he fell victim to the Peter Principle," the wrong man at the top. After 9/11, Bush took on neoconservative ideas about reordering the world.  "That's beyond his capabilities as a man and our abilities as a country."

Michael Lind says he's a fifth-generation Texan, his eyes twinkling with pride, and a Fellow at the New America Foundation, a liberal think tank in Washington.

He's written a much-read book about Bush the Texan, and believes he can understand his way of thinking. "He is stubborn and convinced of the correctness of his opinions." He is a man that Texans would call a straight-shooter, someone who says what he thinks, and does what he says.

Lind thinks that Bush "over-identified" with this mentality, which he developed because he grew up in Texas as the son of an East Coast businessman: "You could never admit your father was a rich Yankee."

TEXAN CAMOUFLAGE

Lind adds "The problem with the left is that they can only imagine Bush as a dummy, totally dependent on his advisors." Quite the opposite is true.

"He thinks through his ideas." He continues with a smile. "The irony is that things in our country are looking so bad precisely because Bush has himself thought things out and then decided."

Bush will be making decisions in the White House for two more years, but the search for his place in history has already begun.

Brent Scowcroft, Bush senior's National Security Advisor and a friend of the family, carefully avoids violating confidences. However, in regard to Junior's foreign policy he makes just a single critical remark: "Wilsonianism with a sword."

President Woodrow Wilson was a reformist Democrat with a sense of mission who wanted to heal the world after the bloody chaos of WW I, with U.S. style-democracy, just as Bush wants to bring American freedom to the world. "But you can't impose democracy" says Scowcroft, the old realist.

In many ways he's like Johnson, the last Texan in the White House, lectures the conservative Pinkerton. Johnson was also interested in domestic affairs and found himself in the quagmire of Vietnam, in a role that couldn't please him and which he hadn't sought. There is perhaps more there than Bush would like to admit.



A German Journalist asks President Bush about America's
image, at the E.U.-U.S. Summit in Vienna, June 21. (above).


C-SPAN VIDEO: President Bush at U.S.-E.U. Summit in Vienna,
defends himself and U.S. against critics, June 21, 00:37:44RealVideo

-------------------------------------------------------------------------------

As recently as the press conference in Vienna where he himself introduced Guantanamo and when the journalists wouldn't let up, a flush of anger grew, and his jaw began to grind, and he quite visibly had to pull himself together to keep from exploding. You get the feeling that the most powerful man in the world is strangely seething, so that in spite of the contrived easygoing, good old Texan image, he can be damaged deep inside.

Like the schoolboy George W. in the genteel boarding school of Andover who was reprimanded by a teacher for poor word usage; and that in an essay where he described how horribly his sister's death from cancer haunted his family.

The longer he's in Washington, said David Ignatius of the Washington Post a few weeks ago, the stronger grows Bush's Texas accent.

"That's camouflage" said the columnist "but it doesn't hide much. This president hasn't straightened things out with himself," like Johnson, as more and more Americans died, and he couldn't find a way to stop the dying.

But outwardly Bush shows no doubt, at least not on the theme that concerns the nation like no other. All you hear from him about the 2,500 dead U.S. soldiers are remarks like that on Memorial Day: "Your greatest sacrifice was not in vain."

Bush himself clearly seeks the comparison with presidential predecessors. Seldom, or never, does he speak of Reagan.

A FEW SIZES TOO BIG



Theodore Roosevelt: A few sizes too big for Bush?

RealVideoTheodore Roosevelt


-------------------------------------------------------------------

The memory for conservative faithful is still alive, the comparison too crushing. A couple of months ago Bush read a biography of Theodore Roosevelt. T.R. conducted American foreign policy with the big stick of military strength, but seemed to be a number of sizes too big.

Just a couple of weeks ago Bush brought Truman into the game, because in his second term he had also suffered declining popularity due to an unpopular war, and was unable to find his way out. Now from a historical perspective, he clearly ranks as one of the great ones.

And under the white canopy by the lazy river with the Coast Guard, the President notes that he isn't the first George W. in America's highest office, an allusion to George Washington, the first president of the Republic.

That's a joke. Anyway, the people laugh. A tired laugh.

A bored woman says that he pulls that gag at every speech. Once again, it's not a great day for George W. Bush.

German Version Below

Ein Stehplatz in der Geschichte

"Die Leute halten ihn für einen Versager": George W. Bush sucht nach seiner historischen Bedeutung – angesichts seiner Bilanz stößt er nur auf vernichtende Urteile.

Von Reymer Klüver

Dieser dunstverhangene Morgen am Potomac verheißt einmal mehr kein großer Tag zu werden in der Präsidentschaft des George W. Bush. Aber wie viele große Tage hat ein Präsident überhaupt?

Und erst recht, wie viele große Tage wird dieser noch haben, der 43. Präsident der Vereinigten Staaten? In den gut fünf Jahren seiner Amtszeit hat er das Land so tief gespalten wie in hundert Jahren vor ihm kaum ein anderer Mann im Weißen Haus.

Wie viel Größe vermag ein Präsident noch zu vermitteln, dem in der Welt Ablehnung und Hass entgegenschlagen, der im eigenen Volk immer weniger Zuspruch findet, ja, dem selbst seine Parteigänger zusehends den Rücken kehren?

21 Schuss donnern die Kanonen vom grauen, alten Fort McNair im Südosten Washingtons, Salut für den Oberbefehlshaber, und drei Mal nach jedem dumpfen Knall rollt das Echo über den trägen Fluss. Immerhin, das gibt es nicht jeden Tag.

Es ist das erste Mal, dass ein Präsident dabei ist beim Kommandeurswechsel der Küstenwache. Und im weißen Festzelt am Ufer des Potomacs haben Fahnenträger, weiße Uniformen, weiße Handschuhe, das Sternenbanner vor der Rednertribüne aufgepflanzt. Nun spielen sie die Hymne, und Bush steht, wie stets bei diesem Ritual, die rechte Hand flach auf dem blauen Anzugstoff in Höhe des Herzens.

Gerade noch hat er Blickkontakt zu Bekannten in den ersten Reihen gesucht. Jetzt aber schweifen seine Augen ins Nirgendwo, und der Anflug eines Lächelns umspielt sein Gesicht, als verspüre er körperlich die Würde des Moments und die Autorität seines Amtes.

Er hadert, er kokettiert

Sein Besuch im Arsenal der Küstenwache soll natürlich zeigen, wie wichtig auch diese Truppe geworden ist bei der Abwehr ungeahnter Gefahren im Krieg gegen den Terror.

Und es ist ein Kompliment für deren neuen Chef, einen schnauzbärtigen Seebären, der nach dem Hurrikan Katrina die Aufräumarbeiten an der Golfküste in die Hand genommen hatte, weil die zivilen Nothelfer der Regierung kläglich versagten.

So etwas vergisst Bush nicht. Und doch ist sein Besuch mehr als eine nette Geste.

An diesem schwülen Morgen lässt sich vielmehr ein Präsident beobachten, der nicht einfach nur vorgegebene Wege abmisst, sondern angetreten ist, die Welt zu formen nach eigenem Willen. Und sei es durch die öffentliche Belobigung eines kernigen Küstenwachenchefs.

60 Jahre alt wird George W. Bush an diesem Donnerstag. Und er hadert, er kokettiert ein bisschen damit.

„Die ersten von rund 78 Millionen Baby Boomern werden in diesem Jahr 60“, hatte er bereits Ende Januar in seiner jährlichen Rede an die Nation im Kongress gesagt. Dazu zähle auch er: „Dieser Einschnitt ist mehr als eine persönliche Krise. Es ist eine nationale Herausforderung.“

Was natürlich auf die 78 Millionen potenziellen Rentenbezieher gemünzt war. Aber dieser Satz lässt sich eben auch ein wenig anders verstehen.

Denn Bush ist, gut zwei Jahre vor Ablauf seiner zweiten Amtszeit, mit dem beschäftigt, was die Amerikaner legacy nennen: mit seinem Platz in der Geschichte.

Wenn es nach der US-Öffentlichkeit geht, ist das Urteil bereits gesprochen. „Die Leute halten ihn, geschichtlich gesehen, für einen Versager“, stellt Karlyn Bowman mit fast klinischer Kühle fest.

Sie ist eine angesehene Washingtoner Analystin politischer Umfragen und arbeitet beim konservativen American Enterprise Institute. Selbst Bushs Parteigänger beschönigen die Lage also nicht.

Nun ist es fast von historischer Gesetzmäßigkeit, dass die Männer im Weißen Haus in ihrer zweiten Amtszeit straucheln.

Harry Truman und Lyndon Johnson zogen es vor, nicht noch ein weiteres Mal anzutreten, obwohl es ihnen, die das Amt nach dem Tod ihrer Vorgänger ererbt hatten, vom Gesetz her möglich gewesen wäre.

Dwight Eisenhower schied in Bitternis, Richard Nixon wurde aus dem Amt gejagt. Ronald Reagan und Bill Clinton mussten schwerste Skandale durchkämpfen. George W. Bush aber strauchelt nicht, er ist dem Boden schon gefährlich nah.

Er habe sein politisches Kapital nun verdient, hatte er nach der Wiederwahl im November 2004 triumphiert. „Jetzt habe ich vor, es auszugeben.“ Das hat er getan – und es verspielt.

Seine Reform der Rentenversicherung – kläglich gescheitert. Die Reaktion auf Hurrikan Katrina – bis heute ein Desaster. Der Versuch, amerikanische Hafenrechte nach Arabien zu verscherbeln – eine grobe Fahrlässigkeit.

Und zuletzt der Aufstand der eigenen Leute gegen seine Einwanderungspolitik. Im Äußeren entspannt sich zwar das Verhältnis zu den Europäern, in der kommenden Woche ist er zum zweiten Mal innerhalb eines guten Jahres in Deutschland. Aber die Beziehungen mit China und Russland sind frostig.

Gegen den Nuklearchaoten in Nordkorea und die zündelnden Iraner findet Bush kein Rezept, für Israel und Palästina nimmt er sich keine Zeit. Und alles, aber auch alles wird vom Blutvergießen im Irak überlagert.

Der Fluch des 11. September

Es ist eine bemerkenswerte Bilanz des Scheiterns, und nur noch ein gutes Drittel der Amerikaner ist mit Bushs Arbeit zufrieden. Karlyn Bowman, die Umfrageexpertin, erwartet nicht, dass sich das ändert.

„2004 verlor er seine demokratischen Wähler, 2005 die Unabhängigen, und jetzt erodiert die konservative Basis.“ Nichts ist übrig vom Versprechen, Reagans konservative Revolution zu vollenden und den Republikanern auf Jahrzehnte die Macht zu sichern.

Im Gegenteil, im Herbst müssen sie zittern, nicht eine Kammer im Kongress oder gar beide an die Demokraten zu verlieren. Allenfalls die Berufung zweier erzkonservativer Richter am Supreme Court ist bleibendes Vermächtnis.

Der Kommentator James Pinkerton hat eine Erklärung, zumindest für einen Teil des Ungeschicks.

Er tritt als Politikexperte im Lieblingssender der Rechten auf, Fox News, und kennt Bush noch aus den Tagen, da er Junior genannt wurde und sie gemeinsam Wahlkampf für seinen Vater machten.

„George W. Bush ist von Natur aus ein moderater Bursche, kein Extremist“, zu dem sei er erst im Amt geworden, sagt Pinkerton und schlägt ein vernichtendes Gedankenexperiment vor: „Wäre 9/11 nicht passiert, würde er als ein ordentlicher, konservativer Präsident durchgehen.“

Die Steuersenkungen, der Ausstieg aus dem Klimaschutzabkommen von Kyoto. „Das finden die Leute gut, schauen Sie aus dem Fenster“, sagt Pinkerton und weist auf die lange Reihe geparkter Geländewagen vor seinem Apartment in Rosslyn, zwei, drei Meilen vom Weißen Haus entfernt. Bush sei „perfekt“ auf innenpolitische Herausforderungen vorbereitet gewesen.

Doch dann hätten ihn die Anschläge zum Außenpolitiker gemacht. „Und da ist er dem Peter-Prinzip zum Opfer gefallen“, als falscher Mann steht er in der Hierarchie ganz oben. Bush habe die Idee der Neo-Konservativen übernommen, die Welt nach dem 11. September 2001 neu zu ordnen. „Das ist jenseits seiner Fähigkeiten als Person und unserer Fähigkeiten als Nation.“

Michael Lind ist ein Texaner in der fünften Generation, wie er mit augenzwinkerndem Stolz sagt, und Fellow in der New America Foundation, einem liberalen Think Tank in Washington.

Er hat ein viel beachtetes Buch über Bush, den Texaner, geschrieben und glaubt, dessen Denkweise einschätzen zu können. „Er ist stur und überzeugt von der Richtigkeit seiner Auffassungen.“ Er ist einer, den sie in Texas einen straight shooter nennen, einer, der sagt, was er denkt, und tut, was er sagt.

Lind glaubt, dass Bush sich mit dieser Geisteshaltung „überidentifiziert“ hat, wie er sich ausdrückt, weil er als Sohn eines Ostküstenunternehmers in Texas aufwuchs: „Auch wenn dein Vater ein reicher Yankee war – du hättest es nie zugegeben.

Texanische Camouflage

Und noch eines sagt Lind: „Das Problem der Linken ist es, dass sie sich Bush nur als Dummkopf vorstellen können, völlig abhängig von Beratern.“ Das Gegenteil sei der Fall.

„Der macht sich sehr wohl seine Gedanken.“ Und er fügt mit feinem Lächeln hinzu: „Die Ironie ist doch, dass es um unser Land so schlecht bestellt ist, gerade weil Bush alles selbst durchdacht und entschieden hat.“

Noch mehr als zwei Jahre wird Bush im Weißen Haus die Entscheidungen treffen. Doch die Suche nach seinem Platz in der Geschichte hat schon begonnen.

Brent Scowcroft, der Sicherheitsberater von Vater Bush und ein Freund der Familie, hütet sich, auch in kleinem Kreis persönlich zu werden. Aber für die Außenpolitik des Juniors hat er nur einen vernichtenden Satz über: „Das ist Wilsonismus mit dem Schwert.“

Woodrow Wilson war der Reformdemokrat und Präsident mit Sendungsbewusstsein, der die Völker von der blutigen Wirrnis des Ersten Weltkriegs mit Demokratie nach US-Muster heilen wollte – so wie Bush der Welt Amerikas Freiheiten bringen will. „Aber man kann Demokratie nicht verordnen“, sagt Scowcroft, der alte Realist.

„Er ist in vielem wie Johnson, der letzte Texaner im Weißen Haus“, doziert dagegen der konservative Pinkerton. Auch der habe ein Präsident für Amerikas Innerstes sein wollen und habe sich doch im außenpolitischen Schlamassel von Vietnam wiedergefunden, in einer Rolle, die ihm nicht behagen konnte und die er nicht gesucht hatte. Da ist vielleicht mehr dran, als Bush es wahrhaben will.

Man muss ihn nur beobachten, neulich zum Beispiel bei der Pressekonferenz in Wien, wo er selbst Guantanamo zum Thema macht und dann doch die Zornesröte in ihm aufsteigt, als die Journalisten nicht davon ablassen, und sein Kiefer seltsam zu mahlen beginnt und er sich ganz offenbar zusammenreißt, um nicht zu explodieren.

Da stellt sich dann das Gefühl ein, dass es in dem mächtigsten Mann der Welt seltsam brodelt, dass er trotz aller zur Schau gestellter derb-texanischer Lockerheit tief drinnen verletzbar ist.

Wie der Schulbub George W. im vornehmen Internat von Andover, den der Lehrer zurechtwies wegen eines falsch gebrauchten Wortes. Und dabei hatte er in dem Aufsatz geschildert, wie fürchterlich der Krebstod seiner Schwester die Familie heimgesucht hatte.

Je länger er in Washington ist, hat David Ignatius von der Washington Post vor ein paar Wochen festgestellt, desto stärker werde Bushs texanischer Akzent.

„Das ist Camouflage“, schreibt der Kolumnist, „aber sie verbirgt nicht mehr viel. Dieser Präsident ist nicht mit sich im Reinen“ – so wie Johnson es nicht mehr gewesen sei, als immer mehr Amerikaner in Vietnam umkamen und er keinen Weg fand, das Sterben zu beenden.

Nach außen hin aber kennt Bush Zweifel nicht, gerade nicht beim Thema, das die Nation wie kein anderes beschäftigt. Da vernimmt man über die nun 2500 toten US-Soldaten im Irak nur Sätze wie den am Memorial Day, dem amerikanischen Volkstrauertag Ende Mai: „Ihr höchstes Opfer war nicht vergebens.“

Bush selbst sucht offenkundig ebenfalls den Vergleich mit präsidentiellen Vorgängern. Selten, eigentlich nie redet er von Reagan.

Eine Nummer zu groß

Zu lebendig ist bei konservativen Parteigängern wohl die Erinnerung, zu niederschmetternd fiele der Vergleich aus. Vor ein paar Monaten hat Bush eine Biografie Theodore Roosevelts gelesen. T. R., der Amerikas Außenpolitik mit dem big stick militärischer Stärke versah, scheint aber ebenfalls eine Nummer zu groß zu sein.

Erst vor ein paar Wochen brachte Bush dann Truman ins Spiel, weil auch der in seiner zweiten Amtszeit wegen eines unpopulären Krieges ins Umfrageloch rauschte und nicht mehr herausfand – in der geschichtlichen Perspektive aber zusehends als einer der Großen gilt.

Und im weißen Festzelt am trägen Fluss bei der Küstenwache, merkt der Präsident an, dass er ja nicht der erste George W. im höchsten Amt Amerikas sei, eine Anspielung auf den alten George Washington, den ersten Präsidenten der Republik.

Aber das ist dann doch ein Scherz. Die Leute lachen jedenfalls. Ein müdes Lachen.

Eine Frau sagt gelangweilt, dass er den Gag bei jeder Rede mache. Es ist kein großer Tag für George W. Bush. Wieder nicht.